Leseprobe

q 70 Stefanie Schuldt, Pauline Wagenknecht, Peter T ngeberg marschalken weta. Elljest synas här, rätt så wäl som anderstädes kånsterna af krigetz beswärlighet, hafwa lidit en tämmelig Saknad, så att hwad Konungens och det publikt är, anbelangar, intet stort färhänder hafwas. Cuppeln uti Invalides står halfmålad, och M. Boulogne l’ainé som dänsamma begynt, har fått permission att resa till Konungen i Spanien. Uti Bos- quetterna i Versaillen äro alla Järngaller borttagen så att alt står öppet, undantagandes Labyrinten hwilken Konungen sör sig siälf läst behåller. Hwad som nu utaf private bygges skier med största simplicitet sommöÿe- ligit är, men hwad meubler angår så äro de magnifique nog, dock kan jag säkret betyga, att af alt hwad jag ännu här till dagz sedt, kåmmer intet uti proprete och ordo- nance up emot Hr. Hofmarschalkens hus såsom och parterren, men med deras skiöna ÿf el. Taxus som står grön hela wintern öfwer och med hwilken de revetera- sina murar plank och Berseaur har naturen gifwit den här en särdeles fördel. Jag föranlåtes dänna gången för tidens kårthet skull, här med sluta, förblifwandes näst ödmiuk hällsning såsom och ett gått frögdefullt och lyckfaligt nytt åhrs tillönskande, samt trogit anbefal- lande uti den högstes beskydd, in till min dödzstund Högwälb. Hr. Hofmarschalken Alldraödmiukeste Tiänare Georg Josua Törnqwist Paris d. 2. Jan. 1705/22. Dec. 1704 4. Paris, 15. Januar 1705 Stockholm, Riksarkivet, Tessinska samlingen, E5711 No. 6 Högwälborne Hr. Baron och Hoffmarschalk Paris 15. Jan. 1705 Min opaßlighet sommig en wecka eller något förme- delst fråßa och Bröstwärck wid Sängen hållit, hra hin- drat mig de twå sista påst dagarna Högw. Hr. Hofmars- kalken att upwakta, så framt Gud hiälper mig till häll- san igien, må Hr. Hofmarskalken wara försäkrat, att jag här effter skal skrifwa flitigare. Hwad modellet anbelangar, så har jag fördelt den runda faciaten uti 8 scheinen hier, recht so wie an anderen Orten, die Künste durch die Last des Krieges einen ordentlichen Schaden erlitten zu haben, sodass, was die königlichen und öffentlichen Bauten anbelangt, nicht viel vorangegangen ist. Die Kuppel vom In- validendom ist zur Hälfte bemalt, und M. Boulogne, 11 welcher mit derselben begonnen hat, hat die Erlaubnis bekommen, zum König in Spanien zu reisen. In den Bosquets von Versailles wur- den alle Eisengitter entfernt, sodass alles offensteht, abgese- hen vom Labyrinth, welches der König zu seiner eigenen Nut- zung verschlossen lässt. Was nun an privaten Bauwerken er- richtet wird, geschieht mit der größtmöglichen Simplizität, doch was die Möbel betrifft, so sind diese recht prachtvoll; dennoch kann ich sicherlich bezeugen, dass von allem, was ich hier bis zu diesem Tag gesehen habe, in Hinsicht auf Anord- nung und Eleganz nichts dem Haus sowie Parterre des Herrn Hofmarschall gleichkommt, aber mit ihrer schönen Eibe oder Taxus, welcher den ganzen Winter über grün bleibt, mit dem sie die Mauern, Zäune und Laubengänge bekleiden, hat die Natur hier einen besonderen Vorteil gewährt. Ich gedenke diesmal aufgrund der Kürze der Zeit, den Brief hiermit zu be- enden und verbleibe nebst untertänigem Gruß sowie ein gutes, freuden- und erfolgreiches Jahr wünschend, im Schutz des Höchsten treu anbefohlen bis zu meiner Todesstunde des Hochwohlgeborenen Herrn Hofmarschalls alleruntertänigster Diener Georg Josua Törnqvist Paris, 2. Januar 1705/22. Dezember 1704 No. 6 Hochwohlgeborener Herr Baron und Hofmarschall Paris, 15. Januar 1705 Meine Unpässlichkeit, welche mich etwa eine Woche lang mit- tels Schüttelfrosts und Brustschmerzen ans Bett fesselte, hat mich an den letzten zwei Posttagen daran gehindert, demHoch- wohlgeborenen Herrn Hofmarschall zu huldigen, doch sofern mir Gott wieder zur Gesundheit verhilft, darf der Herr Hof- marschall versichert sein, dass ich hiernach fleißiger schreiben werde. Was das Modell anbelangt, so habe ich die runde Fas-

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1