Leseprobe

Oberbayern im Ostseeraum 275 q Landstrichs lassen sich auch in der Behausungsstruktur der Dörfer nachvollziehen. Sowohl in Haid als auch in Gaispoint gab es seit dem 16. Jahrhundert vermehrt 1/16- Höfe, sogenannte Sölden. Eine Veränderung der Domi- nanz der Sölden erfolgte bis ins 18. Jahrhundert nur mar- ginal. 27 Zu diesen Anwesen gehörte meist ein geringer Viehbestand, etwas Grundstück, ein Garten und ein Fleckchen Ackerland oder Wiese; zu wenig, um damit alle Angehörigen einer Familie zu ernähren. Aufgrund dessen mussten Nebeneinkünfte aus anderen Beschäf- tigungszweigen erzielt werden, wozu auch das Hand- werk zählte. Dabei war diese Form des Nebenerwerbs im Kurbayern der Frühen Neuzeit weit verbreitet. Zwi- schen 1691 und 1781 erhöhte sich der Prozentsatz der auf Nebenerwerb Angewiesenen sogar von 52 Prozent auf 61,7 Prozent der Landbevölkerung. 28 Neben Familien, die über mehrere Generationen in den Klosterdörfern Haid und Gaispoint heimisch waren beziehungsweise ihrenUrsprung dort hatten, gab es Fami- lien, die aus entferntenBesitzungen des Klosters oder ver- einzelt aus Ortschaften ohne Klosterbezug zuzogen. Mög- licherweise geschah dies ganz gezielt, uman der immer intensiveren Beschäftigung der ortsansässigenHandwer- ker teilzuhaben. Eswirkt, als sei das Kloster das gravitative Zentrum 29 einer ganzen Region gewesen, umwelches sich in den unmittelbar angrenzendenOrtschaften nach und nach die geschickten Handwerker sammelten und ein dichtes Gefüge an spezialisierten Fachkräften generier- ten, die je nach Auftrag eingesetzt werden konnten. 30 Über zwei Jahrhunderte bestimmten, ja dominierten teilweise die Wessobrunner Stuckatore das Gewerbe der Innendekoration der FrühenNeuzeit. Immer wieder ver- änderten sie ihre Techniken und passten sich schnell an die neuen Geschmäcker der jeweiligen Zeit an. Die Aus- breitung über Europa begann langsam und verhalten, stieg danach stark an und fand nach einem vergleichs- weise flachen Höhepunkt ihren allmählichen Nieder- gang, wie das Liniendiagrammverdeutlicht (Taf. XXXVI). Im Folgenden werden die Zeitabschnitte einzeln darge- stellt und diskutiert. Taf. XXXVII Wessobrunner Arbeiten innerhalb und außerhalb Kurbayerns zwischen 1600 und 1800 (Diagramm: Torsten Veit) Taf. XXXVI Wessobrunner Arbeiten innerhalb und außerhalb Kurbayerns zwischen 1600 und 1800 (Diagramm: Torsten Veit) 1601–1625 1626–1650 1651–1675 1676–1700 1701–1725 1726–1750 1751–1775 1776–1800 1601–1625 1626–1650 1651–1675 1676–1700 1701–1725 1726–1750 1751–1775 1776–1800 200 150 100 50 0 200 150 100 50 0 2 4 15 88 5 39 52 59 120 86 201 103 180 121 48 43 Anzahl Anzahl Tätigkeiten außer- halb des Bayr. Reichskreises Tätigkeiten inner- halb des Bayr. Reichskreises Tätigkeiten außer- halb des Bayr. Reichskreises Tätigkeiten inner- halb des Bayr. Reichskreises

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1