Leseprobe
Die Sammlung Farbenlehre € € € 119 Ostwalds Doppelkegel von 1923 Originalgetreuer Nachbau von Ostwalds Doppelkegel mit 2 520 Mustern unter Verwendung der originalen Farbaufstriche: 24 farbtongleiche Dreiecke mit je 105 tongleichen Abkömmlingen. Ausführung Fritz Rausendorf, Leisnig 1965 (NL Streller u. Rausen- dorf/Schenkung Hönle) Adams Farbenkarte nach TGL 21579, Dresden 1966 Manfred Adams Entwurf der TGL- Farbenkarte als ästhetisch-techni- sches System. L/T/K wurde erstmals auf der Internationalen Farbtagung Interfarbe 1966 im Hygienemuseum Dresden vorgestellt und sollte zur Herstellung von Farbmustern »nach Maß« dienen. Prases Farbenfächer »Le clef de l’harmonie de couleurs«, Aue 1935 Das 1922 von Otto Prase konzipiert und realisierte, mehrfach auf Mes- sen prämierte Unikat des 24-teiligen Farbenfächers – achtstufig abge- tönt zu insgesamt 408 tongleichen Abkömmlingen – ließ Baumann erst nach Prases Ausscheiden aus seinem Betrieb Mitte der 30er Jahre in Serie fertigen. (NL Prase).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1