Leseprobe
148 Zur Geschichte des Campus der Universität gehört die in den späten 1950er-Jahren einset- zende Übernahme und Umfunktionierung des heutigen Georg-Schumann-Bau. Das ehemalige Königlich-Sächsische Landgericht wurde während der Nationalsozialistischen Diktatur, der sowjetischen Besatzungszeit und der frühen DDR als Gerichtsort, Haftanstalt und Hinrich- tungsstätte genutzt. Mit der im Georg-Schumann-Bau untergebrachten »Gedenkstätte Münchner Platz Dresden«, die 1959 vom Rektorat eröffnet wurde, schuf man einen würdevol- len Gedenkort, der seit 1994 von der neugegründeten »Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft« geführt wird. Zu den künstlerischen Werken, die an die Vergangenheit der von der Universität im Jahr 1957 übernommenen Gebäude sowie an das Schicksal der Menschen in politischer Gewalt- herrschaft erinnern, gehören zwei Plastiken von herausragendem künstlerischen Ausdruck: Arnd Wittig schuf eine bronzene Gruppenplastik, die 1962 im ehemaligen Hinrichtungshof, dem heutigen Ehrenhof, aufgestellt wurde. Diese nimmt Bezug auf Auguste Rodins »Bürger von Calais«. Im Nordosthof des Areals ist seit 1995 das Denkmal »Namenlos – Ohne Gesicht, den zu Unrecht Verfolgten nach 1945« des Bildhauers Wieland Förster zu sehen. Das Bildprogrammder Kunst amBau war seit den 1960er-Jahren bis zurWiedervereinigung eng mit der Veränderung des propagierten Baustils und den vorherrschenden kulturpolitischen Auffassungen und Vorgaben verflochten, während sich zugleich das Investitionsbudget auf- grund einer abnehmenden Bautätigkeit reduzierte. Statt wie in den 1950er-Jahren noch rund 70 baugebundene Kunstwerke in Auftrag geben zu können, belief sich die Zahl ab den 1960er- Jahren nur noch auf die Hälfte. Standen zuvor Fassaden- und Wandbildgestaltungen im Vor- dergrund, wurden nun verstärkt Plastiken in die Grünflächen der Institute und der Wohn- heime integriert. Angesichts dieser Tendenzen stellen die futuristischen Fassadenreliefs zur Arnd Wittig: Die Widerstands kämpfer (1958), Bronze, 220×325×200 cm, Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, Münchner Platz 3, Inv.-Nr. KB92359 (Foto: Till Schuster)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1