Leseprobe

170 Sammlungen der Fakultät Biologie Botanische Sammlung mit Herbarien DasHerbarium(internationalesAkronymDR) enthält ca. 500 000 Belege von Pflanzen aus allen systematischen Gruppen und von allen Kontinenten der Erde, wobei der Schwerpunkt auf Europa liegt. Die Sammlung gliedert sich in das HerbariumGenerale mit Phanerogamen-Belegen weltweiter Herkunft, das Herbarium Saxonicum mit Belegen aus Sachsen und dessen Grenzgebieten, das Kryptogamen-Herbariummit Belegen von Algen, Pilzen, Flech- ten und Moosen sowie das Formationsherbar von Oscar Drude. Darüber hinaus bestehen Sammlungen von Holzquerschnitten, Samen und Früchten sowie von Pollenpräparaten. Zum Bestand gehört außerdem eine Pflanzenfundortskartei zur sächsischen Flora. 1918 wurde das umfangreiche Potentillenherbarium von Theodor Wolf (Monograph der Gattung Potentilla) angekauft. Institut für Botanik Seminargebäude 2, Zellescher Weg 22 Dr. Frank Müller, Tel. 03 51 463-330 12 frank.mueller@tu-dresden.de https://tu-dresden.de/mn/biologie/botanik/botanik/herbarium Besichtigung auf Anfrage Paläobotanische Sammlung Die etwa 800 Stücke umfassende Sammlung pflanzlicher Fossilien wurde über viele Jahre vom Paläobotaniker Harald Walther für seine Lehrveranstaltungen angelegt. Neben eigenen Aufsamm­ lungen, vor allemaus denBraunkohle-Tagebau-GebietenOstdeutsch­ lands und Böhmens, trugen Schenkungen von Kollegen:innen und Privatsammler:innen dazu bei, dass die Evolution der Pflanzen an­ hand ausgewählter Stücke praktisch lückenlos dokumentiert ist. Institut für Botanik Zellescher Weg 20b Prof. Dr. Christoph Neinhuis, Tel. 03 51 463-36032 i.botanik@tu-dresden.de Zoologische Lehrsammlung Die Sammlung dient vorrangig der praxisorientierten Ausbildung in der Biologie und Biotechnologie, wird aber auch der Medizi­ ner:innen und Landschaftsarchitekt:innen in der Lehre herange- zogen. Sie umfasst Skelette, Flüssig- und Trockenpräparate, Mol- lusken, Spinnen- und Krebstiere, Fische, Würmer, Insekten und Strahlentiere sowie Dauerpräparate, historisches Kartenmaterial und Gipsmodelle. Mit Neugründung des Instituts für Zoologie im Jahr 1994 wurde auch die Sammlung erneut aufgebaut. Den Grundstock bilden vor allem rückgeführte Präparate aus demTier- kundemuseum Dresden, darüber Objekte aus dem Sammlungs- bestand des Instituts für Zoologie der Universität Bonn sowie dem Museum für Jagdtier-und Vogelkunde des Erzgebirges. Institut für Zoologie Seminargebäude 2, Zellescher Weg 20 Gudrun Wolf, Tel. 03 51 463-331 67 gudrun.wolf@tu-dresden.de Besichtigung auf Anfrage Sandviper (Vipera ammodytes) Zoologische Lehrsammlung

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1