Leseprobe

8 Praxis der jeweiligen Hochschule darstellen. Die Heterogenität der universitären Sammlungs- objekte erzeugt ein komplexes Bild. Ihr Status und damit auch ihre Bedeutung für die Hoch- schule oszilliert zwischen der gegenwärtigen und künftigen Relevanz als Erkenntnisobjekt, ihremWert als historisches Artefakt oder gar als antiquarische Kostbarkeit. Zunehmend wer- den sie als wichtige Agenten der Wissenschaftskommunikation entdeckt. In den vergange- nen Jahrzehnten hat sich aus diesen Gründen an einigen Universitäten die Auffassung durchgesetzt, dass akademischen Sammlungsobjekte des besonderen Schutzes, besonderer Pflege, sowie der wissenschaftlichen Aufarbeitung bedürfen. Geschichte und Gegenwart der Kustodie an der TU Dresden Die Kustodie der TU Dresden ist eine der ältesten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Im Rahmen der 150-Jahrfeier der Universität 1978 rückten zahlreiche Objekte, vornehmlich als Sachzeugen der Hochschulgeschichte, wieder stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit. Eine unmittelbare Folge war die Einrichtung einer zentralen Kustodie an der TU Dresden bereits ein Jahr darauf. Schon zu dieser Zeit wurde mit einer ersten Erfassung und Inventarisierung, vornehmlich der historisch bedeutsamen Lehrobjekte, in einem neu begründeten Inventar begonnen, die über die Jahre kontinuierlich fortgesetzt und an die jeweils aktuellen wissen- schaftlichen Standards angepasst wurde. Eine erste »Ordnung über den Museumsfonds« die den Umgang mit den Sammlungs- konvoluten innerhalb der Universität festschreibt, wurde 1987 erlassen. Im Zuge der Hoch- schulerneuerung nach der Wiedervereinigung erfuhren die Sammlungen, vor allem hinsicht- lich ihrer wertvollen historischen Artefakte, einen weiteren Bedeutungszuwachs. In diesem Zusammenhang wurde die Kustodie zunächst der Philosophischen Fakultät angegliedert. Im Jahr 2004 erfuhr sie aufgrund ihrer gewachsenen Bedeutung eine Aufwertung zur Zentralen Einrichtung und direkt dem Kanzler der Universität unterstellt. Zeitgleich gliederte man die Blick in die Dauerausstellung der Kustodie im Bürogebäude am Zelleschen Weg, 2019

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1