Leseprobe
101 Peter Klein Von den insgesamt untersuchten 28 Eichenholzbrettern stammen 24 aus der RegionWestdeutsch- land/Niederlande und nur das Holz für die Gemälde Trunkener Bacchus (Kat. 87) und Vitellius (Kat. 18) hat seinen Ursprung im Bereich des Baltikums. Bei bisher 500 untersuchten Brettern aus der Rubenswerkstatt ergab sich eine Verteilung von 70 Prozent mit Herkunft aus dem Balti- kum und 30 Prozent aus dem Bereich Westdeutschland/Niederlande. Bei einem Vergleich innerhalb der untersuchten Gemälde ergab sich, dass folgende Bretter aus demselben Baum gearbeitet wurden: Marc Aurelius (B I, B II), Julius Caesar , Commodus , Nerva (B I), Octavianus Augustus , Caius Caligula , Trianus (B II). Das Holz dieser Tafeln stammt aus dem Bereich Westdeutschland/ Niederlande. Da davon ausgegangen werden kann, dass alle Tafeln in demselben Zeittraum bearbeitet wurden, wird in der Tabelle für all diese Tafeln das gleiche früheste Fälldatum von 1590 und ein wahrscheinliche- res Fälldatum von 1600 angegeben. Dieses Fälldatum ergibt sich aus dem jüngsten Kernholzjah- resring von 1583 bei den linken Brettern der Tafeln Commodus und Trianus . Ab 1592 könnten diese Tafeln bei einer minimalen Lagerzeit von zwei Jahren entstanden sein. Unter Berücksichtigung dieser Fakten sind die einzelnen Angaben in der folgenden Tabelle für die untersuchten Gemälde der Staatsgalerie Stuttgart zu betrachten. Titel Inv. Nr. Brettanzahl Anzahl der Jahresringe Jüngster Kern holzjahresring Frühestes Fälldatum 7 bzw. 9 Splint holzjahresringe Wahrscheinliches Fälldatum Herkunft Abb. 1 Julius Caesar 2260 I 165 1575 1590 1600 Westdeutschland/ Niederlande II 140 1567 Abb. 2 Octavianus Augustus 2258 I 110 1566 1590 1600 Westdeutschland/ Niederlande II 184 1576 Abb. 3 Caius Caligula 2259 I 201 1572 1590 1600 Westdeutschland/ Niederlande II 162 1572 Abb. 4 Domitianus Nero 2266 I 194 1576 1590 1600 Westdeutschland/ Niederlande II 123 1568 Abb. 5 Otho 2262 I 186 1559 1590 1600 Westdeutschland / Niederlande II 119 1577 Abb. 6 Vitellius 2241 I 180 1585 Baltikum II 252 1590 1599 1605 Abb. 7 Nerva 2265 I 207 1582 1590 1600 Westdeutschland/ Niederlande II 209 1573 Abb.8 Trianus 2263 I 203 1583 1590 1600 Westdeutschland/ Niederlande II 175 1581 Abb. 9 Antonius Pius 2261 I 138 1564 1590 1600 Westdeutschland/ Niederlande II 183 1579 Abb. 10 Marcus Aurelius 2257 I 192 1581 1590 1600 Westdeutschland/ Niederlande II 162 1576 Abb. 11 Commodus 2264 I 140 1583 1590 1600 Westdeutschland/ Niederlande II 207 1578
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1