Leseprobe

98 bekleidet. Immer gab es auch Ausnahmen. Um 1900 war in Seiffen eine neue Art Schwebeengel (Abb. 76) entstanden, die sich inmitten eines Rings mit Kerzentüllen befanden und oft eine Krone trugen. Sich auf Vorbilder festzulegen, ist nicht möglich, da die Wege der Ent- stehung fast nie schriftlich festgehalten wurden und wie bei den Tauf­ engeln 203 sowohl aus der näheren Region als auch aus der Ferne stammen konnten. Zschopauer Engelleuchter Engel dominieren auch die Gestaltung der in der ehemals »freien Berg- stadt« Zschopau und Umgebung gefertigten Kronleuchter, die mit vielen einander gleichenden Merkmalen in unterschiedlicher Ausführung eine eigene Gruppe bilden. Am offenkundigsten ist die bis auf wenige Ausnah- men weiß-goldene Fassung der Leuchter und der an die Stelle des Schafts getretene Tempel (Monopteros) in vielen Varianten, meist mit vier Säulen und einer Bekrönung oder einer Kuppel. 204 Mit großer Gewissheit war hier der 1858 fertiggestellte Kanzel-Altar der Zschopauer St.-Martins-Kirche (Abb. 77) das Vorbild, womit auch das früheste Datum ihrer Entstehung belegt werden könnte. Die Tempel beherbergen in manchen Exemplaren eine Krippe. Ein weiteres, noch auffälligeres Attribut, welches fast alle Zschopauer Leuchter gemeinsam haben, ist der über dem Tempel schwe- bende größere Engel. Manches Mal wird er durch vier oder mehr weiß gekleidete und golden gegürtete oder farbig gefasste Jubel- oder Verkün- digungsengel mit einer Barocktrompete und Palmenwedel ergänzt. Auch hier gibt es zahlreiche Varianten. 205 Das eindeutige Vorbild für diese Engel- 76 Seiffener Schwebeengel mit acht Kerzenarmen Seiffen, vor 1930 Deutsche Fotothek Dresden, Nr. df_hauptkatalog_0007823 Diese Art der Schwebengel – umgeben von einem Ring mit Kerzentüllen und geschmückt mit ähnlichem Zierrat wie die Seiffener Kettenleuchter – wurde erst im 20. Jahrhundert kreiert. 77 ® Messingkronleuchter mit acht Kerzenarmen am Kanzelaltar der Kirche St. Martin, Zschopau 1693 Messing gegossen H 115 cm, B 100 cm Kirche St. Martin, Zschopau

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1