Leseprobe
110 88 Schlangenarmkronleuchter mit wohl zwölf Kerzenarmen Paul Tippmer Schlettau, wohl nach 1900 Holz gedrechselt, geschnitzt und farbig gefasst Foto: 1952 Deutsche Fotothek Dresden, Nr. df_hauptkatalog_0108152 Der Besitzer des Leuchters hat diesen mit Glühlämpchen von der Fahrrad beleuchtung, die mit Batterie betrieben wurde, elektrifiziert. 89 Schlangenarmkronleuchter mit sechs Kerzenarmen Schlettau, wohl um 1900 Holz gedrechselt und farbig gefasst, Farbfassung erneuert H 48 cm, Dm 48 cm Privatbesitz Schlettau Die Figuren des Leuchters sollen von Karl Müller (1879–1958) stammen. Kronleuchter mit Schlangenarmen, Adlern und Affen Gegen Ende des 19. Jahrhunderts tauchen völlig neue Motive an Kronleuch- tern auf. Sie erlauben eine regionale Zuordnung und lassen vermuten, dass ein oder mehrere Hersteller mit einer künstlerischen Ausbildung und mög- licherweise im Kunstgewerbe tätig, diese in den Formenschatz übernom- men haben. Alle Leuchter entstanden Ende des 19. Jahrhunderts, der Phase, in der das »Konzept Volkskunst« entwickelt wurde und es zu einer Folklo- risierung der erzgebirgischen Weihnachtskultur kam. Als Herstellungsort ist vor allem Wiesa bei Annaberg-Buchholz überliefert. Schlangenarmkronleuchter Die geschwungene Form der Kronleuchterarme drängt sich förmlich auf, als Schlangen gestaltet zu werden. Schlangenarmkronleuchter aus Messing sind schon seit dem 16./17. Jahrhundert dokumentiert und erhalten. 215 Das Spektrum ihrer mythologischen Bedeutungen ist groß. Ob jedoch die als Schlangen gestalteten Kerzenarme bei erzgebirgischen Kronleuchtern am Ende des 19. Jahrhunderts eine religiöse Bedeutung haben oder ob lediglich ihre FormAnregung für eine solche Gestaltung war, ist noch unklar – obwohl der Volkskundler Lutz Röhrich 1968 in seinem Buch über Adam und Eva in
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1