Leseprobe

205 27 David Vollgold (1810–1880) Ehrenkanne Berlin, 1874 Inschrift: »Herrn Konrad Pornitz / dem patriotischen und energischen / Vertreter der Stadt / CHEMNITZ / dem Vorkämpfer einer allseitigen Entwickelung / von Industrie und Handel / gewidmet / d. 12. Febr: 1874.« Gemarkt: V, Feingehaltsangabe 750 Silber, innen vergoldet, gedrückt, gegossen, graviert · H 27 cm Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum Inv.-Nr. cm010626 Die in üppigen historistischen Stilformen gehaltene Kanne besitzt einen zylindrischen, unten leicht ausgebauchten Leib. Die Stirnseite trägt die oben genannte Widmung, gegenüber sitzt der reich ornamentierte Henkel. Der Deckel ist flach mit gravierter Ornamentik und umlaufendem Lorbeerkranz am Rand. Ein ornamental gestalteter Knauf bildet den Abschluss. Konrad (Conrad) Pornitz (1823–1885) gehörte zu den einfluss- reichen Chemnitzer Textilfabrikanten. Er betrieb gemeinsam mit dem Kaufmann Hermann Alexander Ulrich eine Strumpf- warenfabrik auf der Zwickauer Straße. Seit 1857 war er in der Kommunalpolitik als Stadtverordneter aktiv, bevor er 1863 in den Sächsischen Landtag gewählt wurde.Möglicherweise bil- dete sein Ausscheiden 1873 den Anlass zur Überreichung die- ser Kanne als Ehrengeschenk. David Vollgold unterhielt in Berlin-Mitte eine Silberwaren-­ Fabrik, in der »Tafelgeräte, Gebrauchs- und Phantasie-Gegen- stände in gediegenem Silbergewicht« hergestellt wurden.Zum Sortiment gehörten auch Ehrengeschenke, Sport- und Fach- preise, für die das vorliegende Stück ein Beispiel ist. Die Pro- dukte wurden seriell unter Verwendung von Modellen und Gesenken hergestellt. Als stilistische Vorlagen dienten die um diese Zeit massenweise auf den Markt gebrachten Tafel- und Mappenwerke mit grafischen Darstellungen von Bau- und Kunstdenkmälern sowie von Werken der bildenden und ange- wandten Kunst, von Möbeln, Schmuck und Textilien vorzugs- weise des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. ST Objekt bislang unpubliziert 26 27

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1