Leseprobe

206 28 Schneiderei Hynais Damenkostüm Chemnitz, um 1900 Rot-brauner Wollstoff mit Schnurapplikationen auf latzartigem Vorderteil; Tüllspitze; Knopfbesatz; gefüttert L 56 cm (Oberteil), L 92 (Rock) Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum Inv.-Nr. cm005815 Weder ärmlich noch nobel – das abgebildete Modell ist ein recht gutes Beispiel für die in Chemnitz vorherrschende Damenmode der Zeit um 1900. Das zweiteilige Ensemble fer- tigte eine Näherin, die wahrscheinlich bei dem in der Ferdi- nandstraße 23 ansässigen Schneider Hynais beschäftigt war. Seine Entsprechung findet das Kostüm in einer Vielzahl foto- grafischer Abbildungen der Zeit. UF Objekte bislang unpubliziert 29 Unbekannter Hersteller, vermutlich Wilhelm Bleyle oHG Stuttgart Knabenbluse à la matelote (Kieler Matrosenanzug) Deutsches Reich, ab ca. 1880 Blau-weiß gestreifter eingefärbter Leinenstoff; blauer Matrosenkragen mit drei, Ärmelaufschläge mit zwei schmalen weißen Litzen besetzt · L 34 cm Kunstsammlungen Chemnitz – Schloßbergmuseum Inv.-Nr. cm011779 Modeanleihen bei der Bekleidung von Marineangehörigen waren in vielen Seefahrer-Nationen bereits seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts durchaus üblich. Besonders in England fand sich schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts der Matro- senanzug vor allem in der Kindermode aristokratischer Kreise. Die Mode à la matelote , die Matrosenbekleidung für Knaben, gelegentlich auch (in abgewandelter Form etwa als Kleid mit Matrosenkragen) für Mädchen erhielt im Deutschen Reich ab etwa 1880 einen enormen Aufwind: Der von Kaiser Wilhelm II. forcierte Flottenaufbau wurde damit sogar auf der Ebene der Kinderbekleidung propagandistisch flankiert. Der Look blieb jedoch aufgrund seines durchaus praktischen Charakters und dem Hauch von Abenteuer,der diese Kinderbekleidung umgab, noch bis Ende der 1920er Jahre populär. Zur abgebildeten Jacke gehörte ursprünglich noch eine kurze blau-weiß gestreifte Hose sowie die schwarze festgenähte Krawatte bzw. ein schwarzes gebundenes Halstuch. UF Objekt bislang unpubliziert 28 29

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1