Leseprobe
42 ANJA RICHTER Max Peiffer Watenphul und sein künstlerisches Umfeld Für Max Peiffer Watenphul waren die vielfältigen Kontakte zu Künstler:in- nen, Galerist:innen, Literat:innen und Intellektuellen prägend. Besonders die Freundschaften und Kontakte aus der Lehrzeit am Bauhaus in Weimar wurden für ihn nachhaltig. Immer wieder drängte es ihn zum geistigen Austausch mit etwa Ingeborg Bachmann (1926–1973), Max Burchatz (1887–1961), Jean Cocteau (1889–1963), Otto Dix, Johanna Ey, Lyonel Feininger, Werner Gilles (1894–1961), Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Oskar Kokoschka (1886–1980), Helmut Kolle, Oskar Schlemmer, Kurt Schwitters (1887–1948), Wilhelm Uhde, Grete Willers (1883–1977), Stefan Zweig (1881–1942). Dabei erzählen nicht nur seine künstlerische Entwicklung und Bildsprache von Begegnungen, auch die vielen gegenseitig geschenkten Werke und Porträts weisen auf Freund- schaften, enge Beziehungen und wechselseitige Wertschätzung hin. Die private Sammlung des Künstlers umfasst zahlreiche Arbeiten, mittels derer sich die Künstler:innenfreundschaften bildlich nachvollziehen lassen. Erstmals wird die Sammlung, die sich heute in Privatbesitz befindet, in der Ausstellung im Museum Gunzenhauser in den Dialog mit den Werken des Künstlers gestellt. Hier finden sich unter anderem Werke von Max Burchartz, Max Ernst (1891–1976), Werner Gilles, George Grosz (1893–1959), Oskar Kokoschka oder Serge Poliakoff (1900–1969). Anhand einzelner Arbeiten aus der privaten Sammlung Max Peiffer Watenphuls sowie Porträtdarstellungen befreundeter Künstler:innen sollen im Folgenden prägende Begegnungen beleuchtet werden. Das erste Aufeinandertreffen, das Peiffer Watenphul künstlerisch fest- hielt, datiert in eine Zeit noch vor seinem Entschluss, sich beruflich der Kunst zu widmen. Als 20-jähriger Student der Rechtswissenschaften lernte er um 1916 Helmut Kolle kennen. Kolle übte sich autodidaktisch im Malen und Zeichnen. Die Begegnung der beiden förderte Peiffer Watenphuls eigene Auseinandersetzung mit der Kunst, regte sie ihn doch zu einer Kohlezeichnung mit dem Porträt Helmut Kolles an.1 Vermutlich schenkte Peiffer Watenphul das Blatt dem Künstlerfreund, jedoch sollte er es vier Jahre später zurückerhalten. Max Peiffer Watenphul and his Artistic Milieu The manifold contacts Max Peiffer Watenphul had with artists, gallery owners, writers and intellectual had a formative influence. The friend- ships and contacts he made during his study years at the Bauhaus in Weimar had a lasting impact. He found himself repeatedly prompted to exchange ideas with, for example, Ingeborg Bachmann (1926–1973), Max Burchatz (1887–1961), Jean Cocteau (1889–1963), Otto Dix, Johanna Ey, Lyonel Feininger, Werner Gilles (1894–1961), Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Oskar Kokoschka (1886–1980), Helmut Kolle, Oskar Schlemmer, Kurt Schwitters (1887–1948), Wilhelm Uhde, Grete Willers (1883–1977) and Stefan Zweig (1881–1942). Not only do his artistic development and pictorial idiom tell of such encounters, the many works and portraits that were mutually exchanged also point to close relationships and reciprocal appreciation. The artist’s private collection contained numerous work which pictorially indicate his friendships with artists! The exhibition at Museum Gunzenhauser will place that collection, in private ownership today, in a dialogue with the artist’s works for the first time. That dialogue will include works by, among others, Max Burchartz, Max Ernst (1891–1976), Werner Gilles, George Grosz (1893–1959), Oskar Kokoschka and Serge Poliakoff (1900–1969). The following paragraphs will highlight some influential encounters by taking individual works from Max Peiffer Watenphul’s private collection as well as portraits of artist-friends. The first meeting that Peiffer Watenphul captured artistically dates from the period before he made the decision to devote himself to art as a vocation. As a 20-year old student of law, he made the acquaintance of know Helmut Kolle around 1916. Kolle was a self-taught practising artist and draughtsman. The encounter between the two men promoted Peiffer Watenphul’s own dedication to art, and inspired his portrait of Helmut Kolle in a charcoal drawing.1 Peiffer Watenphul probably gave the drawing to his artist friend as a gift, and was to receive it back four years later. Fig.1 Otto Dix, Richard Parrisius and Max Peiffer Watenphul , around 1926, pencil, colored on paper, 51,5 × 75 cm, private collection, former collection of Max Peiffer Watenphul, gift of the artist
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1