Leseprobe

43 Schon 1920, als Peiffer Watenphul noch am Bauhaus in Weimar studierte, wurden seine Werke auf dem Kunstmarkt vertrieben. Wilhelm Uhde, Galerist und Berater Alfred Flechtheims in Paris und seit 1918 in einer Beziehung mit Helmut Kolle lebend, handelte mit einigen Arbeiten Peiffer Watenphuls. Uhde, der als großer Bewunderer Henri Rousseaus ein Faible für Naive Malerei hegte, mag an den frühen Werken Peiffer Watenphuls mit ihrem flächigen Bildaufbau und den minimalistischen Sujets beson- deren Gefallen gefunden haben.2 Jedoch trennten sich die Wege der beiden am Ende des Jahres 1920 zunächst, als Peiffer Watenphul beim einflussreichen Galeristen Alfred Flechtheim einen Vertrag unterzeich- nete. »Uhde hat meine Bilder wieder an Flechtheim verkauft. Kolle auch ein Bild, das ich ihm 1916 mal schenkte. Aber nun mache ich mit Flechtheim doch den Vertrag. Denn mit siebenhundert Mk. Kann ich nach Italien. Das ist maßgebend.«3 Über Flechtheim gelangte das Porträt Helmut Kolles vermutlich wieder in den Besitz Peiffer Watenphuls, der die Rückseite des Blattes im selben Jahr nutzte, um das Bildnis seiner Mutter in Aquarell festzuhalten.4 Die Freundschaft mit Helmut Kolle und Wilhelm Uhde blieb jedoch bestehen. Peiffer Watenphul besuchte Ende der 1920er Jahre regelmäßig Paris, wo er die alten Freunde wiedertraf. As early as 1920, when Peiffer Watenphul was still studying at the Bauhaus in Weimar, his works were being traded on the art market. Wilhelm Uhde, gallery owner and advisor of Alfred Flechtheim in Paris, had been living in a relationship with Helmut Kolle since 1918. He traded several works by Peiffer Watenphul. Uhde was a great admirer of Henri Rousseau and had a weakness for naive painting, so he may well have liked Peiffer Watenphul’s early works in particular with their flat pictorial structure and minimalistic subjects.2 At the end of 1920, however, the two men’s ways parted, when Peiffer Watenphul signed a contract with the influential gallery owner Alfred Flechtheim. “Uhde sold my paintings to Flechtheim. Kolle also sold a picture I gave him as a gift in 1916. But I’m now negotiat- ing a contract with Flechtheim. After all, with seven hundred marks I can travel to Italy. That’s decisive.”3 Through Flechtheim the portrait of Helmut Kolle presumable again came into the possession of Peiffer Watenphul, who used the verso of the sheet that same year to capture a portrait of his mother in watercolours.4 His friendship with Helmut Kolle and Wilhelm Uhde survived however. In the late 1920s, Peiffer Watenphul regularly visited Paris, where he met up with his old friends again. Abb.1 Otto Dix, Richard Parrisius und Max Peiffer Watenphul , um 1926, Bleistift, aquarelliert auf Papier, 51,5×75 cm, Privatbesitz, ehemals Sammlung Max Peiffer Watenphul, Geschenk des Künstlers

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1