Leseprobe

10 FLORIAN KORN Eine nachhaltig prägende Lehrzeit Max Peiffer Watenphul am Staatlichen Bauhaus in Weimar Nachdem sich der ausgebildete Jurist Max Peiffer Watenphul zum Winter- semester 1919 an dem eben erst gegründeten Staatlichen Bauhaus in Weimar immatrikuliert hatte, zählte der 23-Jährige alsbald zu den beson- ders befähigten und begünstigten Studierenden.1 So durfte er nach dem erfolgreich abgeschlossenen obligatorischen Vorkurs in sämtlichen Werkstätten der neuartigen Architektur-, Design- und Kunstschule hospitieren. Darüber hinaus erhielt er ein eigenes Atelier – ein Privileg, das eigentlich nur den Meister:innen des Bauhaus vorbehalten war.2 Am Ende seines zweijährigen Studiums, das er zum Sommersemester 1922 ohne Abschluss beendete, war er innerhalb der künstlerischen Avantgarde bestens vernetzt3 und hatte mit zahlreichen Gemälden, Arbeiten auf Papier, Emailarbeiten und Textilkunstwerken ein umfang­ reiches Frühwerk geschaffen.4 Zugleich war er auch auf dem Kunstmarkt erfolgreich und begann allmählich, sich als freischaffender Künstler zu etablieren. Einem Vertrag mit dem renommierten Düsseldorfer Galeristen Alfred Flechtheim im Jahr 1920 folgte eine wohlwollende Rezension des Kunsthistorikers Alfred Salmony (1890–1958) in der damals führen- den Zeitschrift für zeitgenössische Kunst Das Kunstblatt . Darüber hinaus beteiligte er sich regelmäßig an den Ausstellungen der Künstler:innen- vereinigung Das Junge Rheinland und wurde 1921 mit einer von dem Kunsthistoriker Ernst Gosebruch (1872–1953) kuratierten Einzelausstel- lung im Städtischen Kunstmuseum in Essen gewürdigt.5 Bereits zu Beginn seiner Künstlerkarriere verfügte er über ausreichend finanzielle Mittel, um ausgedehnte Studienreisen nach Österreich, Italien, Frankreich, Jugosla- wien und Mexiko zu unternehmen.6 Insofern war das zweijährige Bau- haus-Studium, so die These des vorliegenden Beitrags, nachhaltig prägend7 für Peiffer Watenphuls künstlerisches Gesamtwerk und seinen weiteren Lebensweg. Doch wer oder was veranlasste den jungen Rechts- wissenschaftler dazu, sich an der unkonventionellen Bauhaus-Schule einzuschreiben und fortan als Künstler zu leben und zu arbeiten? Was berichtete er über seine Studienzeit und welche der vielfältigen Bauhaus-­ Lehren beeinflussten sein Schaffen? Diese Fragen sollen auf der Grund- lage bisheriger Veröffentlichungen,8 des im Werkverzeichnis dokumen- tierten Schriftverkehrs und mit Blick auf ausgewählte Arbeiten des in Weimar geschaffenen Frühwerks im Folgenden diskutiert werden. A Formative Period of Apprenticeship Max Peiffer Watenphul at the The Bauhaus in Weimar Having enrolled in 1919 for the winter semester at the newly-established Staatliches Bauhaus in Weimar at the age of 23, the qualified lawyer Max Peiffer Watenphul soon counted as one of the especially talented students and received preferential treatment.1 Thus after successfully finishing the obligatory Vorkurs or foundation course he was allowed to work in all the workshops of the novel art school for architecture, design and art. He was also allocated his own studio – a privilege that was normally reserved for the Bauhaus masters.2 At the end of his two-year studies, which he completed in the summer term of 1922 without a degree, he had already built up an impressive network within the avant- garde of the art world3 and had created a comprehensive body of early work, comprising numerous paintings, works on paper, works in enamel and textile objects.4 At the same time he thrived in the art market and began gradually to establish himself as a freelance artist. A positive write-up by the art historian Alfred Salmony (1890–1958) in Das Kunst­ blatt , the leading journal for contemporary art at that time, led to a contract with the renowned Dusseldorf Alfred Flechtheim Gallery in 1920. Furthermore, he took part regularly in the exhibitions of the artists’ association Young Rhineland and was honoured with a solo show in 1921 at the City Art Museum in Essen curated by the art historian Ernst Gosebruch (1872–1953).5 From the very beginning of his career as an artist he was sufficiently secure financially to be able to travel extensively to Austria, Italy, France, Yugoslavia and Mexico.6 In this sense Peiffer Watenphul’s two-year Bauhaus studies had a lasting influence7 on his oeuvre as a whole and on the path his life took, this being the thesis of the following essay. Yet who or what encouraged the budding lawyer to enrol at the unconventional Bauhaus art school and live and work as an artist thereafter? What did he report about his student years there and which of the multi-facetted Bauhaus teachings had an influence on his work? These questions will be discussed here, drawing on previous publications8 and the correspondence as documented in his catalogue raisonné, while also taking into account the early works he made in Weimar.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1