Leseprobe

12 Watenphuls Wunsch verstärkte, selbst Künstler zu werden.16 Den end­ gültigen Entschluss, fortan seinen Lebensweg als Kunstschaffender zu bestreiten, fasste er nach dem erfolgreichem Abschluss seines Referendariats im Jahr 1919.17 Entgegen Peiffer Watenphuls anfänglichen persönlichen Hemmnissen wagte er es in diesem Zusammenhang auch, sein künstlerisches Vorbild Paul Klee zu kontaktieren, von dem er sich als erste Anlaufstelle privaten Mal- und Zeichenunterricht erhoffte.18 Wenngleich sich Klee dazu bereit erklärte, einige Arbeiten näher mit ihm zu besprechen, lehnte er dessen Unterrichtswunsch letztlich ab und empfahl dem angehenden Künstler, den polnisch-französischen Maler Stanislaus Stückgold (1868–1933) aufzusuchen. Stückgold wurde ebenfalls von der Galerie Hans Goltz vertreten und leitete zu jener Zeit in München eine Malschule.19 Dass Peiffer Watenphul in wenigen Monaten eine eigenständige figürlich-gegenständliche Formensprache entwickelte, zeigt ein Blick auf die im Jahr 1919 entstandenen Arbeiten,20 welche er Klee zur Besprechung vorgelegt haben könnte. Hervorzuheben ist das 51,5 mal 49 Zentimeter messende Selbstbildnis mit Gedicht , das mit Aquarell- und Temperafarben auf Papier gemalt ist und sich in Privatbesitz befindet (Abb. S.23). Zu sehen ist der in einem Jackett bürgerlich gekleidete und im Dreivier- telprofil dargestellte Künstler, der mit großen und weit geöffneten Augen und leicht erhobenem Kopf zum linken oberen Bildrand blickt. Von dort fliegt ihm eine Taube entgegen, die neben einem Ölzweig auch eine Schriftrolle im Schnabel trägt. Darauf steht folgender Text: »Und Gott wird abwischen alle Tränen von Ihren Augen und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid, noch Geschrei, noch Schmerz wird mehr sein: Denn das Erste ist vergangen«. Mit seinen überdimensionierten Händen versucht der Künstler, den Ölzweig und die Schriftrolle entgegenzunehmen. Der im Werktitel als Gedicht bezeichnete Text ist dem Johannesevangelium entnommen und steht dort im vierten Vers des 21. Kapitels. Der Ölzweig als Friedenssymbol und der bestärkende Textinhalt des Bibelverses könnten auf die gesellschaftspolitischen Umbrüche zu Beginn der Weimarer Republik und die veränderte persönliche Lebenssituation des Künstlers verweisen, der nun hoffnungsvoll aus dem Bildrand hinaus in die Zukunft zu blicken scheint. Die ungleichen Körperproportionen und die Komposition mit dem flächigen Bildaufbau der Arbeiten erinnern an die französischen Künstler Henri Rousseau (1844–1910) und Henri Matisse (1896–1954), die wiederum Stückgold beeinflusst hatten.21 Trotz weiterer in diesem Zeitraum geschaffenen und durch die genann- ten künstlerischen Einflüsse geprägten Arbeiten war der wissbegierige Peiffer Watenphul mit dem Unterricht unzufrieden.22 Letztlich riet ihm Paul Klees Ehefrau Lily Klee (1876–1946) dazu, an das neu gegründete Staatliche Bauhaus zu wechseln und dort den Vorkurs des Schweizer Künstlers und Kunstpädagogen Johannes Itten zu besuchen.23 So gelangte der fest entschlossen seiner Kunstleidenschaft folgende Peiffer Watenphul auf unbeabsichtigten Wegen nach Weimar. Dass er dort wenige Jahre später erneut Paul Klee begegnen sollte, war für ihn zu diesem Zeitpunkt noch nicht abzusehen.24 everything about him that I could ascertain with burning interest, and made great efforts to see more of his works.”15 Considering such forma- tive experiences in exhibitions it was no accident that his first own independent works, that later were documented in the catalogue, were made in 1917, while at the same time his desire grew stronger to become an artist himself.16 The final decision to pursue a career as an artist was made after he had successfully completed his clerkship in 1919.17 Over- coming his initial personal hesitancy this time Peiffer Watenphul was brave enough in this context to contact Paul Klee, the artist he admired most, and from whom he hoped – as his first choice – to receive private tutoring in painting and drawing.18 However, although agreeing to discuss some works with him in detail, Klee rejected this request for tutoring and advised the budding artist to approach the Polish-French painter Stanislaus Stückgold (1868–1933). Stückgold was also represented by Galerie Hans Goltz and was head of a painting school in Munich at the time.19 An inspection of the works created in 1919,20 which Peiffer Watenphul may have presented to Klee for his opinion, shows that he had developed his own figurative-representational idiom over only a few months. Of particular note is his Self Portrait with Poem (Selbstbildnis mit Gedicht), measuring 51.5 by 49 centimetres and painted in watercolour and tempera on paper, now in a private collection (fig. p. 23). Here the artist can be seen in three-quarter profile clad in a classy jacket, with his large eyes open wide and slightly raised head gazing towards the upper left margin of the picture. From there a dove is flying towards him, carrying not only an olive branch in its beak, but also a scroll. On the scroll the following text can be deciphered: “He will wipe away every tear from their eyes, and death shall be no more, neither shall there be mourn- ing, nor crying, nor pain anymore, for the former things have passed away.” With his huge hands the artist tries to catch the olive branch and the scroll. The poem mentioned in the title is taken from Revelation and comes from the fourth verse of the 21st chapter. The olive branch as a symbol of peace along with the corroborative text of the biblical verse could point to the social and political upheavals at the start of the Weimar Republic and the altered personal situation in the artist’s life, who now gazes hopefully beyond the picture margin into the future. The unequal physical proportions of the figure and the composition built up from flat planes are reminiscent of the French artists Henri Rousseau (1844–1910) and Henri Matisse (1896–1954), who in turn had influenced Stückgold.21 In spite of works that Peiffer Watenphul made during this period and the aforementioned artistic influences, his eagerness to learn left him dissatisfied with the teaching he was receiving.22 Finally Paul Klee’s wife Lily Klee (1876–1946) advised him to move on to the newly founded Bauhaus and to attend the foundation course run by the Swiss artist and art tutor Johannes Itten.23 And this was how the very determined Peiffer Watenphul arrived inadvertently in Weimar guided by his passion for art. There he would meet Paul Klee again only a few years later, but this was not something he could have foreseen at the time.24

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1