81 stellt. Es gibt viele Sorten davon, zum Beispiel mit Tomate, Tamarinde, Curryblättern, Zitrone oder einfach mit Joghurt. Am späteren Nachmittag ist es Zeit für Tiffin, eine Art Snack oder Abendessen, je nach Konsistenz und Uhrzeit. Es besteht aus Tee oder Kaffee mit süßer Milch und, falls später noch ein Abendessen zu Hause eingeplant ist, aus einer Kombination von Iṭli und Tōcai (Dosai) – dünnen Pfannkuchen aus dem gleichen Teig wie die Iṭli – mit Cāmpār. Wenn unterwegs gerastet wird, werden an Straßenküchen frittierte Snacks wie Pajjikaḷ und Pakkōṭākkaḷ (Bajji, Pakodas – fritiertes Gemüse in einem Kichererbsenteig) angeboten. Die Stadt wird von kleinen, bunten Karren belebt, die als Straßenrestaurants dienen und nach Einbruch der Dunkelheit beleuchtet werden. Zum Abendessen schließlich kommen, je nach Laune und Zeit der Hausherrin, die Reste des Mittagessens auf den Tisch, alternativ Tōcai mit einer Sauce oder eine vollständige, neu gekochte Mahlzeit. Í 3 Thali: Alle Bestandteile einer Mahlzeit werden oft auf einem Edelstahltablett angerichtet. Foto: Olaf Krüger. Í 4 Essen zum Diwali Fest. Foto: SITA-Kulturzentrum, Pondicherry.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1