240 Soziale Bewegungen Tamilische Christen Kunst und populäre Kultur 43 42 Í 40 Thanjavur-Malerei: Śiva Naṭarāja Region Thanjavur, 19. Jahrhundert Holz, Wasli-Papier (oder Leinwand?), Farbe, Blattgold, Glas, Papier, Metall, 76×60 cm Museum Fünf Kontinente München, Inv.-Nr. 87-308 529 R 309 Foto: Nikolai Kästner Die Geschichte der Thanjavur-Malerei lässt sich bis etwa ins Jahr 1600 n. Chr. zurückverfolgen. Die heute populäre Kunstform der ThanjavurMalerei zeichnet sich durch reiche und lebendige Farben, eine einfache ikonische Komposition, glitzernde Goldfolien, die über zarte, aber umfangreiche Gesso-Arbeiten gelegt werden, und Einlegearbeiten aus Glasperlen und Edelsteinen aus. | MDM Í 41 Thanjavur-Malerei: Die Krönung des Rāmā Region Thanjavur, 19. Jahrhundert Holz, Farbe, Blattgold, Glas, Papier, Metall, 70×55 cm Museum Fünf Kontinente München, Inv.-Nr. 87-308 530 R 310 Foto: Nikolai Kästner Von allen Szenen des Rāmāyaṇa gilt die Krönung von Rāmā als die glückverheißendste. Die Unterscheidung zwischen dekorativer Kunst und ritueller Ikonenverehrung ist fließend, und die Thanjavur-Gemälde sind in der Region sehr gefragt. | MDM Í 42 Thanjavur Malerei: Kind Kṛṣṇa Südindien, Ende des 18. Jahrhunderts Holz, Farbe, Blattgold, Glas, Papier, Metall, 103×77 cm Linden-Museum Stuttgart, Inv.-Nr. SA 35357 Foto: Dominik Drasdow Das pausbäckige Kind Kṛṣṇa, umgeben von verliebten Gopīs, ist ein beliebtes Motiv der Thanjavur-Bilder. Das Motiv wurde unzählige Male mit denselben Details reproduziert. | MDM Í 43 Thanjavur-Malerei: Pradośa Śiva Südindien, 18.–19. Jahrhundert Holz, Papier, Farbe, Blattgold, Glas, Papier, Metall, 44×38,5 cm Privatsammlung Foto: Dominik Drasdow Die Darstellung von Śiva und seiner Gefährtin Pārvatī auf Nandī (Śivas Stier) ist als Pradośa Śiva bekannt. Viele Menschen glauben, dass die Verehrung von Pradośa Śiva alle Sünden beseitigt. | MDM √ √
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1