Leseprobe

268 Religiöse Vielfalt Í 115–135 Kolu Während des Festes der »Neun Nächte der Göttin« (Navarāttiri), im Oktober gefeiert, stellen die Menschen in Tamil Nadu in vielen Häusern treppenförmige Podeste auf, auf denen eine bunte Auswahl von Pappmascheefiguren ausgestellt wird (vgl. den Artikel von U. Hüsken über Navarāttiri, S. 186 –194). Dabei können verschiedenste Gottheiten vertreten sein, aber auch Hochzeitsszenen, die an Spielzeuge erinnernden Thanjavur-Puppen und vieles mehr. In der Zeit des Festes gibt es in vielen Städten und Einkaufszentren regelrechte Kolu-Märkte, auf denen die Kunsthandwerker ihre selbstgefertigten Figuren anbieten, da viele Familien ihre Sammlung von Figuren in jedem Jahr um einige weitere ergänzen möchten. Auch Kaufhäuser bieten auf großen Sonderflächen jedes Jahr in der Saison eine leuchtend bunte Vielfalt an Figuren an. Die hier gezeigten Figuren wurden im Oktober 2019 auf einer Verkaufsausstellung in Chennai von verschiedenen Kunsthandwerkern für das Linden-Museum erworben. Dargestellt sind, an den jeweiligen Begleitern und als Attribute in den Händen gehaltenen Gegenständen erkennbar: 115 Eine Gaṇapati-Band: Sechs Manifestationen des Gottes spielen Trommeln, Saiteninstrumente, Flöte und Zimbeln Pappmaschee, Farben, jeweils ca. 20×14×10 cm, Inv.-Nr. SA 07177a – f 116 Der Gott Gaṇapati (Gaṇeśa) Terracotta, Farben, 59,5×32×26 cm, Inv.-Nr. SA 07156 117 Daśāvatāra – die Āvatāras Viṣṇus: Matsya (der Fisch), Kurma (die Schildkröte), Varāha (der Eber), Narasiṃha (der Mannlöwe), Vamana (der Zwerg), Paraśurāma (ein weiser Krieger, genannt »Rāma mit der Axt«), Rāma (der Held des Rāmāyaṇa), Kṛṣṇa, Balarāma (Kṛṣṇas Bruder), Kalki oder Hayagrīva (der erwartete zehnte Āvatār mit dem Kopf eines Pferdes) Pappmaschee, Farben, jeweils ca. 32×13,5×10 cm, Inv.-Nr. SA 07166a – j 118 Die Göttin Lakṣmī Pappmaschee, Farben, 41,5×22×18 cm, Inv.-Nr. SA 07163 119 Die Göttin Durgā Pappmaschee, Farben, 46×31×16 cm, Inv.-Nr. SA 07173 120 Die Göttin Māriyammaṉ Pappmaschee, Farben, 48×22×15 cm, Inv.-Nr. SA 07171 121 Atti Varatarāja Perumāḷ, ein Bildnis Viṣṇus aus Feigenholz, das in einem Tempel in Kanchipuram ruht und nur alle 40 Jahre aus seiner Kammer unter dem dortigen Tempelteich auftaucht, um verehrt zu werden – zuletzt im August 2019, das nächste Mal im Jahr 2059 Abbilder des Originals, ebenfalls aus Feigenholz, wurden zu diesem Anlass als Andenken für die Gläubigen gefertigt Feigenholz, Farbe, Textilgirlanden, 47×18×10 cm, Inv.-Nr. SA 07175 122 Thanjavur-Puppen: Ein Paar Reiter Pappmaschee, Farben, 34×28×14 cm, Inv.-Nr. SA 07169 a+b 123 Thanjavur-Puppen: Altes Paar Pappmaschee, Farben, 25×18×14 cm, Inv.-Nr. SA 07176 a+b 124 Die Bhakti-Dichterin Āṇṭāḷ mit ihrem Geliebten, dem Gott Viṣṇu Pappmaschee, Farben, 35×25×11cm, Inv.-Nr. SA 07008 125 Der Gott Śiva als Liṅga Pappmaschee, Farben, 45×31×13 cm, Inv.-Nr. SA 07157 126 Die Göttin Mīnākṣī Pappmaschee, Farben, 40,5×21×8,5 cm, Inv.-Nr. SA 07158 127 Der Gott Murukaṉ Pappmaschee, Farben, 46,5×25×14 cm, Inv.-Nr. SA 07159 128 Viṣṇu Viśvarūpa (»der Alldurchdringende, Allwissende«) Pappmaschee, Farben, 47,5×48×14 cm, Inv.-Nr. SA 07161 129 Die Göttin Sarasvatī Pappmaschee, Farben, 42×28×16 cm, Inv.-Nr. SA 07162 130 Die Göttin Mīnākṣī Pappmaschee, Farben, 36×23×12 cm, Inv.-Nr. SA 07164 131 Mīnākṣi Sundarēśvar, oder Śiva und Pārvatī, auf Nandi reitend Pappmaschee, Farben, 64×43×18 cm, Inv.-Nr. SA 07165 132 Der Dichter Tiruvaḷḷuvar Pappmaschee, Farben, 33×26,6×16 cm, Inv.-Nr. SA 07167 133 Der Sonnengott Sūrya – oder der Āvatār Kalki? Pappmaschee, Farben, 52×38×23 cm, Inv.-Nr. SA 07174 134 Eine Hochzeitsgesellschaft: Priester, Braut, Bräutigam, Eltern, Gäste, Musiker, Bühne, Feueraltar, Töpfe und Lampen Pappmaschee, Farben, Bühne: 35×35×15 cm, Figuren: Höhe je 12–20 cm, Inv.-Nr. SA 07179 a – t 135 Illuminierbares Modell eines Tempelwagens für den Gott Gaṇapati Holz, Textil, Kunststoff, Farben, im Glaskasten, 45×25×25 cm, Inv.-Nr. SA 07181

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1