Leseprobe
12 Arie Hartog Vorwort 14 Maja Brodrecht Einführung Die Utopie des Bildhauers als Realität des Zeichners 24 Yvette Deseyve Johann Gottfried Schadow Die Suche nach dem realen Ideal Zeichnen als Grundlage akademischer Bildhauerausbildung im 19. Jahrhundert 36 Birgit Kümmel Christian Daniel Rauch als Zeichner 46 Josephine Gabler Käthe Kollwitz Die Übersetzung von Bilderfindungen in unterschiedliche Gattungen 58 Katharina Koselleck Bildhauerzeichnungen im Käthe Kollwitz Museum Köln 72 Magdalena Schulz-Ohm Zur Bedeutung der Skizzenbücher Ernst Barlachs für sein plastisches Werk 82 Julia Wallner Georg Kolbes zeichnerisches Werk und das Fehlen von Porträts 94 Henrike Hans Bernhard Hoetger als Zeichner 102 Astrid von Asten »… er zeichnet, ohne jegliche Mittel, so als ob aus seinem Zeigefinger Pinsel- schwärze fließt.« Hans Arps Pinselspiele zwischen Dadaismus und Surrealismus 118 Uwe Haupenthal Richard Haizmann Zeichner der künstlerischen Form 124 Uta Kuhl Hans Martin Ruwoldt 136 Antje Schneider Zeichnungen von Paul Moll vom Nationalsozialismus bis zur DDR 142 Elisa Tamaschke Drei Skizzenblöcke Hans Arps 158 Gudula Mayr Der Bildhauer Karl Hartung als Zeichner 172 Veronika Wiegartz Strich und Struktur Zu den Zeichnungen von Gerhart Schreiter 182 Sabine Ziegenrücker Explosion in Schwerelosigkeit Zeichnungen von Bernhard Heiliger Anfang der 1960er-Jahre 190 Astrid Nielsen Von der Linie zum Raum Bildhauerzeichnungen in der DDR und nach 1990 206 Uwe Haupenthal Zum Dialog zwischen Plastik und Zeich- nung im Werk von Lothar Fischer 216 Werner Ganser Erwin Reiter Die linke und die rechte Hand des Zeichners 229 B iografien der Autoren und Autorinnen 232 Überblick über die Bestände 238 Abbildungsnachweis 240 Impressum
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1