Leseprobe

45 Die Bildhauer des Retabels Adolf Daucher war der Auftragnehmer für den Annaberger Altar und die Bildwerke in Meißen und Saverne. Doch er war – schon aus zunftrechtlichen Gründen – nicht der aus- führende Bildhauer. Als Unternehmer eines größeren »Her- stellungsbetriebes für Kunstgut« hat er in erster Linie die Bearbeitung des Großauftrags gesteuert, die Arbeit einge- teilt, das Material besorgt sowie für eine qualitäts- und frist- gerechte Lieferung der Kunstwerke gesorgt. Als einstiger »Kistler« war er vielleicht auch an der Herstellung der Reta- belarchitektur, dem Schmuckdekor und insbesondere an den Inkrustationen beteiligt. Mit Sicherheit hat er aber keine Skulpturen und Reliefs gemeißelt. Diese Leistung fiel in die Zuständigkeit seines Sohnes Hans als leitender Bildhauer- meister der gemeinsamen Werkstatt. So wie der ältere Dau- cher bei seinen großen Schnitzretabel-Aufträgen für die Schreinarchitektur einschließlich Zierwerk zuständig war und Gregor Erhart die bildnerische Ausstattung überließ, hat er auch beim Annaberger Altar die Herstellung der Re- liefs und Skulpturen an Bildhauer – allen voran seinem Sohn Hans – übertragen. Der Zeitraum zur Herstellung des Annaberger Altars kann auf der Grundlage der Quellen relativ genau einge- grenzt werden. Wir rekapitulieren: Im Dezember 1519 kün- digt Adolf Daucher gegenüber Herzog Georg an, dass zur Fastenzeit 1520 sein Sohn nach Sachsen kommen wird, um letzte Fragen zum Auftrag – insbesondere die Tiefe der Re- liefs – zu klären. Dies vorausgesetzt, konnte also frühestens im März 1520 mit den Arbeiten begonnen werden. Bereits am 12. Oktober 1521 bedankt sich Herzog Georg für die (nicht überlieferte) Mitteilung Dauchers, dass die Arbeiten beendet seien. Daraus ergibt sich eine Bearbeitungszeit für den Altar und das Meißner Beweinungsrelief von nur an- derthalb Jahren. 75 Das heißt, in nur 18 Monaten entstanden allein für das Annaberger Retabel 20 Halbfiguren und drei ganzfigürliche, nahezu vollplastische Skulpturen sowie 18 vollplastische Kinderfiguren oder Putten. Es ist völlig aus- geschlossen, dass diese Leistung von nur einem Bildhauer erbracht werden konnte. Selbst wenn davon ausgegegangen werden kann, dass acht etwas gröber gearbeitete Putten im 75 Das zum Großauftrag gehörende Relief in Saverne ist erst Ende 1522 fertig gewesen und im Januar 1523 geliefert worden (siehe Krause 1973 S. 382 f.). Seine Herstellung erfolgte wohl erst nach Fertigstellung der Annaberger und Meißner Bildwerke. 76 Zur Ermittlung des Zeitaufwandes, der zur Herstellung der Skulp- turen und Reliefs des Altars erforderlich war, wurde nachfolgende überschlägliche Berechnung angestellt: Zur Herstellung eines Reliefs mit den Büsten von 3 Königen des Alten Bundes im unteren Regis- ter des Retabelmittelteils benötigte ein Bildhauer vorsichtig geschätzt mindestens 400 Stunden. Geht man von einer 6-Tage-Woche und einer täglichen Arbeitszeit von 12 Stunden aus, ergibt dies eine Bearbeitungszeit von etwa 5 �₂Wochen. Für die große Jessefigur Abb. 47 Hauptaltar, Kopf eines israelischen Königs im unteren Register des rechten Seitenteils kann ein Zeitaufwand von fast 7Wochen und für das große Relief mit Anna und Joachim von mindestens zwölf Wochen angenom- men werden. Dieser Berechnungsgrundlage folgend auf alle Skulpturen und Reliefs hochgerechnet, hätte ein einzelner ver- sierter Bildhauer dafür mindestens 95 bis 110 Wochen, also etwa 2 Jahre, benötigt. Die grobe Schätzung soll hier nur eine Min- destgrößenordnung verdeutlichen. Es versteht sich von selbst, dass nicht jede Woche an 6Tagen 12 Stunden gearbeitet werden konnte. Die Zeitdauer zur bildhauerischen Bearbeitung wird also in Realität länger gewesen sein. Ich danke dem Bildhauermeister und Kunsthistoriker Dr. Stefan Dürre für die gemeinsamen Schät- zungen und Überlegungen. Retabelaufsatz von Werkstattmitarbeitern ausgeführt wur- den, müssen an den anderen Reliefs und Skulpturen ein- schließlich dem Meißner Bildwerk mindestens zwei versier- te Bildhauer gleichzeitig gearbeitet haben, um den Auftrag in dieser Zeit zu schaffen. 76

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1