Leseprobe
Die Bildhauer des Retabels 47 Abb. 50 Hauptaltar, Kopf eines Königs im unteren Register des linken Seitenteils Abb. 52 Hauptaltar, König Salomo(?) im unteren Register des Mittelteils Abb. 51 Hauptaltar, Halbfigur des Jojada im linken Seitenteil (Ausschnitt) In der kunsthistorischen Forschung besteht seit Jahr- zehnten Konsens, dass Hans Daucher als Teilhaber des Auf- tragnehmers an den Bildwerken des Altars maßgeblich be- teiligt war. 77 Eine genauere stilkritische Überprüfung erfolgte aber bisher nur ansatzweise mit vagen Hinweisen auf Hans Daucher, aber auch auf Widersprüchliches zu des- sen Stil und zu qualitativen Schwankungen. Einer der Grün- de für die ambivalente künstlerische Bewertung könnte in dem Missverständnis eines angeblich homogenen Figuren- stils des Retabels und der daraus abgeleiteten Erwartung liegen, dass alle Skulpturen von einem maßgebenden Bild- hauer (Hans Daucher) stammen würden, der die konkrete Ausführung im Wesentlichen seiner Werkstatt überließ. 78 Bei genauerer Betrachtung lassen sich aber zwei verschiede- ne bildhauerische Handschriften feststellen, die sich weniger in der künstlerischen Ausführungsqualität unterscheiden, sondern im bildhauerischen Stil. Konzentrieren wir uns zunächst auf die Bildwerke des Retabels, in denen wir meinen, das Œuvre Hans Dauchers erkennen zu können: Dazu gehören zunächst die zwölf Büsten der Könige des Alten Bundes im separierten Register über der Predella. Die künstlerisch fein gearbeiteten Relief- figuren sind von betont narrativer Intention geprägt. Aktions- 77 Eser 1996, S. 46 und 204. 78 Ebenda, S. 207.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1