Die Bemalung von Porzellanfiguren bezeichnet man als Staffage. Die Arbeit mit Paul Scheurich bedeutete für die Staffagemaler der Meissener Manufaktur eine Neuerung. Bislang »bekleideten« sie im Rahmen gewisser Vorgaben die Meissener Figuren. Nun legte Scheurich sehr detailliert fest, wie seine Figurenentwürfe zu staffieren seien. Die Figuren-»Mode« wurde vom »Thema mit Variation« zur präzisen Haute Couture. Wie exakt der Künstler die Staffage festlegte, verdeutlicht seine Staffageanweisung zur Figur »Die Entführung«. Das Blatt aus dem Archiv der Manufaktur zeigt die Figurengruppe aus allen Richtungen und enthält zusätzliche Arbeitsanweisungen. Zur Figur »Tanzender Zwerg« ist Scheurichs signierte Vorgabe zur Goldstaffage als Modell erhalten. Working with Paul Scheurich involved figure painters at the Meissen Manufactory entering new territory. Hitherto, they had “clad” their figures to a specified set of rules. Scheurich, though, set forth in great detail how he wished the figures he designed to be coloured. The prevailing “fashion” of “variations on a theme” was replaced by pinpoint Haute Couture. Just how demanding the artist was in his stipulations is underlined by the colouring instructions for his “Elopement” figure group. A page of sketches held in the Manufactory archives shows the group from all directions and contains added written instructions on how the painters were to proceed. An actual model exists showing how Scheurich wished his “Dancing Dwarf” figure to be gilded. Scheurichs Staffage Scheurich’s approach to figure colouring Dame mit »Mohrenknabe« · Lady with “Moorish” Attendant ohne Staffage · Ausformung 1956 · Formnummer A 1012 · H 28×B 27×T 24 cm · Modelljahr 1919 · Ankauf 1919 · Meissen Porzellan-Stiftung · Inv.-Nr. MPS 007555 39
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1