Leseprobe

120 Bronzen Bronzes Großformatige Bronzeplastiken von Paul Scheurich wurden fast alle im Zweiten Weltkrieg zerstört. Neben einigen Bronzeabgüssen nach Porzellanvorbild existieren seltene, ausschließlich in Bronze gefertigte Arbeiten von ihm. Mit der Figur »Kronprinz Wilhelm von Preußen« ist so eine sehr frühe plastische Arbeit des Künstlers aus dem Jahr 1911 erhalten. Der »Weibliche Akt« nimmt Bezug auf seine porzellanene »Jägerin« für die Schwarzburger Werkstätten. Die Figur »Bruder Lutz« zeigte Scheurich in der Ausstellung der Berliner Secession 1919/20. In Illustrationen von 1921 zeichnete er »Bruder Lutz« als literarische Gestalt in Christian Martin Wielands »Die Wasserkufe«. Das »Springende Pferd« war ein Vorentwurf für das Denkmal eines Wiesbadener Feldartillerie-Regiments. Almost all large-format bronze sculptures by Paul Scheurich were destroyed in World War Two. Besides a number of bronze casts based on prototypes in porcelain, there also exist rare works of his executed exclusively in bronze. One very early sculptural piece by the artist dating back to 1911 has been preserved and bears the title “Crown Prince William of Prussia”. His “Female Nude” is a variation on his “Huntress” porcelain for the Schwarzburger Werkstätten. Scheurich’s “Brother Lutz” figurine was shown at the Berlin Secession exhibition of 1919/20. He illustrated the character of “Brother Lutz” in an edition of Christian Martin Wieland’s “Die Wasserkufe” published in 1921. His “Horse Jumping” was a forerunner of the monument to the Wiesbaden field artillery regiment.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1