Leseprobe

132 Frühe Werbegrafik Early commercial art Paul Scheurichs grafisches Schaffen übersteigt seine Porzellanentwürfe zahlenmäßig bei Weitem. Er entwarf allein mehr als 200 Plakate für verschiedene Druckereien, wie die Berliner Druckerei Hollerbaum und Schmidt. Diese hatte in der deutschen Plakatkunst und frühen Werbegrafik eine Vorreiterrolle inne. Bereits seit den 1850er Jahren gab es Litfaßsäulen als Träger für das Werbemedium Plakat. Aber erst nach 1900 beschleunigte sich das Verkehrsaufkommen in deutschen Großstädten so, dass sich moderne Werbeplakate mit wenig Text und klaren Bildaussagen durchsetzten. Scheurich entwarf in dieser Bildsprache verschiedenste Produktplakate und regelmäßig auch Zeitschriftenwerbung. Für den Berliner Tauentzienpalast gestaltete er Filmplakate, für Max Reinhardt schuf er Theaterplakate und ab Mitte der 1930er Jahre entwarf er Plakate für die Deutsche Oper in Berlin. Paul Scheurich’s output of graphic art far exceeded that of his porcelain models. He designed over 200 posters for various printing houses alone. Of these, the Berlin firm Hollerbaum und Schmidt played a pioneering role in poster art and early commercial art in Germany. A system of pillars for public notices had been introduced in the 1855s that was soon adopted for the display of advertising posters. As levels of road traffic in German cities began to swell in the early 20th century, a more modern form of poster with little text and clear visual messages began to assert itself. Scheurich designed a great variety of product posters and, on a regular basis, promotional material for magazines in this pictorial language. He produced film posters for Berlin’s Tauentzienpalast cinema, theatre posters for Max Reinhardt and, from the mid1930s, posters for the Deutsche Oper in Berlin.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1