Leseprobe

Paul Scheurich mit Ehefrau Käthe und Sohn Caspar in den späten 1920er Jahren Paul Scheurich with wife Käthe and son Kaspar in the late 1920s Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen, Unternehmensarchiv, Signatur FA 0329-1 Geburt des Sohnes Caspar 1912 Son Caspar born erster Modellverkauf zur Ausformung in Porzellan an die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach/Thüringen 1912 First prototype for casting in porcelain sold to the Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst Verkauf der Figurenserie zum Russischen Ballett an die Porzellan-Manufaktur in Meissen, wo Max Adolf Pfeiffer mittlerweile kaufmännischer Direktor ist 1913 Sells Russian Ballet figurine series to the porcelain manufactory at Meissen, where Max Adolf Pfeiffer has been appointed commercial director in the meantime Porzellanmodelle für die Manufakturen in Nymphenburg, Meissen und Berlin 1913–1917 Designs models for production in porcelain for the manufactories in Nymphenburg, Meissen and Berlin vertragliche Bindung an die Porzellan-Manufaktur in Meissen, gefolgt von einer intensiven Schaffensphase; gleichzeitig weiterhin tätig als Zeichner, Grafiker und Bühnenausstatter 1918 Phase of intense creativity after signing an exclusive contract with the porcelain manufactory in Meissen; also continues to work as a illustrator, graphic artist and stage designer Arbeiten für die Majolika-Manufaktur in Karlsruhe 1920 Produces work for the majolica factory in Karlsruhe krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit 1923–1928 Unable to work due to ill health Verleihung des Professorentitels im Zusammenhang mit der geplanten Übernahme eines Meisterateliers in der Meissener Manufaktur; aus gesundheitlichen Gründen übernimmt Scheurich jedoch nie ein solches Atelier 1924 Appointed professor as future Head of a master studio at the Meissen manufactory; for health reasons, never able to carry out his teaching assignment 165

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1