Leseprobe

96 Anwesend abwesend Jules 1982 / 83 Lithografie in Schwarz und Grau mit Prägedruck auf Arches-Velinpapier 933×532 mm ( Blatt ) , 762×381 mm ( Platte ) Mark 1982 / 83 Lithografie in Schwarz und Grau mit Prägedruck auf Arches-Velinpapier 929×534 mm ( Blatt ) , 762×382 mm ( Platte ) 18∕19 mit Tennisbällen und hielt ihre Reaktionen in Fotografien fest. Diese fotografischen Studien übersetzte er anschließend frei in lebensgroße Zeichnungen. Einzelne Kompositionen, darunter Jules und Mark, wiederholte er später für Druck- grafiken in kleinerem Format, enger beschnitten und dadurch nahsichtiger wirkend. Er zeichnete die Kompositionen dafür mit Lithokreide direkt auf die Druckplatte. Ein Verwischen von Übergängen und Schattenzonen war ihm hier nicht mög- lich, und so prägt die gedruckten Darstellungen ein härterer und auch schärferer Kontrast. 2 Die Grenze des weißen Bild- raums wird zudem nicht länger durch den Blattrand, sondern durch eine dezente Rahmung beschrieben, die dem Velin­ papier mithilfe einer Metallplatte eingeprägt wurde. Robert Longo geboren 1953 in Brooklyn, New York Inspiriert von Rainer Werner Fassbinders Film Der amerika­ nische Soldat (1970) entstand zwischen 1977 und 1982 Robert Longos vielleicht erfolgreichste Werkgruppe: die Kohle- und Grafitzeichnungen der Folge Men in the Cities. 1 In Zeit­ lupe stürzt gegen Ende des Films von Fassbinder die Haupt- figur Ricky von einem Schuss tödlich getroffen in einer nahezu abstrakten tänzerischen Bewegung zu Boden. Auf dem Dach seines New Yorker Studios versuchte Longo ähnliche Bewegungen zu rekonstruieren. Er bewarf seine Mo- delle – darunter die befreundete Künstlerin Cindy Sherman, den Maler Mark Innerst oder den Musiker Jules Baptiste –

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1