Leseprobe
97 Vor diesem begrenzten und doch unbestimmten Hintergrund winden sich in den Lithografien Jules und Mark zwei Män- nergestalten. Robert Longo gab sie in leichter Untersicht ein- gefroren in stark expressiver Gestik und Bewegung. Ob sie von Schüssen getroffen wurden oder tanzen, ob sie Schmerz empfinden oder sich in Ekstase befinden, ist nicht zu ent- scheiden. Ihrer Kleidung nach könnten sie Geschäftsleute sein, Bankangestellte, Rechtsanwälte oder Politiker; der Titel identifiziert sie als konkrete Personen, doch bleiben die iso- lierten Gestalten in ihrer physisch-emotionalen Präsenz anonym. Longo ging es um den Rhythmus der Körper, um Bewegung und Spannung. In seiner abstrakten ‚Choreogra- fie‘ löst sich die Identität der Dargestellten auf. 3 1 Vgl. zu der Werkgruppe Ratcliff 1983; Benezra 1988, S. 19–20; Price / Sherman 2009; Ausst.-Kat. London 2017, S. 216. Die vorausgehenden Zeichnungen der Kompositionen von Jules und Mark sind abgebildet in: Ratcliff 1985, S. 53. Die Zeichnung zu Jules von 1981 wurde 2017 bei Phillips in London versteigert ( 20th Century & Contemporary Art Day Sale, London, 10.3.2017, Los 163). 2 Vgl. die Ausführungen von Longo selbst, zit. in: Ratcliff 1983, S. 95. 3 „They’re about a kind of rhythm that translates through the body, abstract notations of movement and tension“, Robert Longo, zit. nach Price / Sherman 2009, S. 9.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1