Leseprobe
159 1 Etwa bei Pierre-Henri de Valenciennes, dem Studien- und Freilichtmalerei-Pio- nier, sind Studien noch deutlich Privatsa- che, vgl. dazu kurz Michael Clarke, The Bigger Picture: Landscape Sketches and “Finished” Tableaus , in: Ger Luijten, Mary Morton, Jane Munro (Hg.), True to Nature. Open-air Painting in Europe 1780–1870. (Ausstellungskatalog National Gallery of Art, Washington u.a.) London 2020, S.24. 2 Es ist gut möglich, dass es schon früher irgendwo eine reine Studienausstellung gegeben hat, aber Usus war es sicherlich nicht. Dank an Florian Illies für das Brain- storming. 3 Vgl. Christian Ring, Form, Funktion und Bedeutung von Ölskizzen und Ölstudien , in: Die Magie des Augenblicks: Skizzen und Studien in Öl. (Ausstellungskatalog Museum Giersch, Frankfurt a.M.) Petersberg 2009, S.32. 4 So Christian Ring, Zur Terminologie von Ölskizze und Ölstudie , in: Ebenda, S.10. 5 La Cour an Heinrich Hirschsprung, 20.Juni 1901. Brief im Archiv des Hirschsprung Museums, Kopenhagen. Transkription und Übersetzung: Luca Böllert. Dank an Gertrud Oelsner und Signe Havsteen für die Auskunft, dass es sich bei dem hier besprochenen Bild oder der hier bespro- chenen Studie um Ved Begtrub Vig (1883) aus dem Bestand des Hirschsprung Museums handelt. Die Begtrup-Bucht liegt oberhalb des äußersten Helgenaes- Zipfels, La Cour hat sie oft gemalt, siehe dazu auch eine weitere Anmerkung betreffend Hütte am Strand von Helgenaes. 6 So heißt es bei Jesper Svenningsen, 24 Years later: Janus la Cour , in: Marianne Saabye (Hg.), 100 Years of Danish Art. 100 paintings from the 19th century. (Die Hirschsprung-Sammlung) Kopenhagen 2011, S.124 f. 7 Zu der Londoner Ausstellung in der Guild- hall Art Gallery ist ein Katalog erschienen, Catalogue of the Exhibition of Works by Danish Painters (1907), er ist online ver- fügbar via www.archive.org (zuletzt am 20.1.2022). La Cours dort verzeichneten fünf Studien sind hier (bis auf einen Fall) mit den dänischen Originaltiteln und Daten von Magnussen versehen, die Nummer bezieht sich auf die Londoner Ausstellungs-Nummer: Nr.8, Bei der Beg- trup Bucht /Ved Begtrup Vig , datiert 19.Juli 1883, 43,5×73,5 cm; Nr.200, Bei Nissum in Vendsyssel / Ved Nissum i Vendsyssel , datiert 7.Sept. 1896, 43×73 cm. Dazu notiert Magnussen , Janus la Cour , es handle sich um die Vorarbeit zu einem 1897 ausgestellten Bild mit demselben Titel; zudem gehört es wohl deutlich zu dem im Statens Museum befindlichen riesigen Meisterwerk Landschaft bei Nejsum in Vendsyssel Landskab ved Nejsum i Vendsyssel (1899); Nr.204, Aus der Villa d’Este / Fra Villa d’Este , bezeich- net und datiert »Villa d’Este 29.Juni 1874«, 43×65 cm; Nr.207, Aus der Villa d’Este / Fra Villa d’Este , bezeichnet und datiert »Villa d’Este 13.Juni 1898«, 44×73 cm (dazu ist vermerkt, es sei die Studie zu dem großen Villa-d’Este-Bild aus der Hirschsprung-Sammlung; Nr.211, Italian Landscape, 1903, sie ist nicht näher bestimmt, ohne Maßangaben, und bei Magnussen nicht auffindbar. Diese Bilder aus der Sammlung Hirschsprung sind hier teils abgebildet, siehe Abb.107, 108, 113. U.a. ebenfalls in der Londoner Aus- stellung: Julius Paulsen mit Adam und Eva (1887, Statens Museum) und anderen Bildern; Godfred Christensen mit seiner Herlufsholm -Studie (1876, Hirschsprung Museum) und dem tollen Ein See in der Himmelberg-Gegend. Nach dem Regen / En sø i Himmelbjergegnen. Efter regn (1888, Statens Museum). Weitere Künstler u.a. Kyhn, P.C.Skovgaard und Joakim Skovgaard, Sørensen, Kroyer, Hammershøi. 8 Die betreffende Briefstelle wird weiter unten zitiert. Vgl. Brief von Hirschsprung an La Cour, zitiert nach Magnussen, Janus la Cour , S.141. Auch Joakim Skovgaard nennt La Cour den fleißigsten Maler Dänemarks. Joakim Skovgaard, Minder om Janus la Cour , in: Kunstbladet, Kopenhagen 1909–1910, S.265–269. 9 Zitiert nach Rikard Magnussen, Janus la Cour: Contra Nutidskritiken , in: Samleren 1928, S.28. Übersetzung: Luca Böllert. 10 Zitiert nach ebenda, S.27 f. 11 Über die Kunstbibliothek in Kopenhagen kann man das Verzeichnis online durch- suchen, http://kunstbib.dk/samlinger/ udstillingskataloger/samlingen/ 000217801 (zuletzt am 20.1.2022). 12 Zum Himmelberg: Nr.20, Aussicht von H.C.Andersens Bank auf dem Himmelberg / Udsigt fra H. C. Andersens Bænk paa Him- melbjærget , 1867, und Nr.129, Heide beim Himmelberg /Heden ved Himmelbjerget , 1886. Zu Mols: Mit der gleichen Bezeich- nung und Datierung, Nr.40–44, Strandbild aus Mols / Strandbillede fra Mols , 1873, dann auch Nr.68, Strand auf Mols / Stran- den paa Mols , 1877; Nr.203, Nachmittag am Strand, Aussicht auf Mols / Eftermiddag ved Stranden, Udsigt mod Mols , 1899. Auch gibt es Titel, die deutlicher nicht nur auf dieselbe Region, sondern auf dasselbe Motiv hindeuten, siehe beispielsweise Nr.65, Rand eines Birkenwaldes am Jul- See / Udkanten af en Birkeskov ved Jul Sø ,1876, sowie Nr.76, Rand eines Birken- waldes am Jul-See/ Udkanten af en Bir- keskov ved Jul Sø , 1878. Vgl. dazu auch das Gemälde Oktoberabend am Jul-See (Julsø) , »J. la Cour 8 Oktbr. 1876«, Öl auf Leinwand, 45×75,5 cm, Abb.63. 13 Joakim Skovgaard, Minder om Janus la Cour , in: Kunstbladet, Kopenhagen 1909– 1910, S.269. Übersetzung: Luca Böllert. 14 Magnussen, Janus la Cour , S.68. Magnus- sen verzeichnet aus einer weiteren La-Cour-Ausstellung von 1909 allein mehr als 20 Werke der Villa d’Este. 15 Siehe im Verzeichnis: Nr.2, 1859, im Besitz von Müller Weis; Nr.38a, Studie, 1878; Nr.49, 1884, im Besitz von Müller Weis; Nr.57, 1888. Auch aus Helgenaes gibt es definitiv viel mehr, das zeigt schon ein oberflächlicher Blick in Magnussens La-Cour-Verzeichnis. 16 1871: Nr.15, Abend am Nemisee / Aften ved Nemisøen . Udstillet 1871. Tilkendt Udstil- lingsmedaillen. Tilhører Hr. Lehnsgreve, Hofjægermester C. F. Danneskjold- Samsøe; 1874: Nr.21, Früher Morgen am Nemisee / Tidlig Morgen ved Nemisøen . Udst. 1874. Tilh. Etats raadinde Westen- holz); 1907: Nr.82, Abend am Nemisee / Aften ved Nemisøen , soll dem Kunsthänd- ler Julius Kleinsang gehören. Bei Magnus- sen heißt es, es gäbe »eine sehr große Wiederholung des Motivs« (aber in ande- rer Lichtstimmung, datiert auf 1892– 1907), diese sei damals im Besitz von W.P.Heyman gewesen – in seiner Samm- lung befanden sich auch andere, teils noch bedeutendere Bilder La Cours.« Janus la Cour, S.83 f. Könnte es sein, dass Kleinsang sie an Heyman verkauft hat?
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1