49 The Old West – White Churches of the Plains Stanley.157 Ihren Höhepunkt findet diese »Vergegenwärtigung«, wenn Adams auch das Bibelzitat in die diegetische Welt montiert und zugleich die historische Kluft zu den Pionieren überwindet: »marked in more than one settler’s Bible was Psalm 19«. In beiden Fällen – zu Beginn wie auch am Ende der Bildfolge – verknüpft Robert Adams ganz bewusst Wort- und Bilderzählung. Während das Eröffnungsbild im Einklang mit dem begleitenden Essay illustriert, wie die von hohen Bäumen umschlossene Siedlung der ansonsten vollkommen offenen und damit keinerlei Schutz bietenden Prärie trotzt, verweist das Schlussbild auf die bevorstehende Vernichtung der überkommenen Kultur, und zwar sowohl symbolisch durch das Motiv der Grabsteine als auch durch den Hinweis in der Bildunterschrift, dass ein Kirchenbau, der sich einst unweit des kleinen Friedhofs befand, inzwischen verschwunden sei. Ebenfalls vermittelt durch den Text und unterstützt durch die von Adams später geradezu exzessiv gebrauchte Lichtmetaphorik, inszeniert der Fotograf den Schluss des Buches gleichwohl als Neuanfang. Der Verlust wird durch die Ansicht des Friedhofs im »early morning light over the prairie« zugleich als Geburt eines Neuen interpretiert.Diese Form des gezielten Zusammenspiels aus Wort, Bild und Mehrbildfolge weist voraus auf die späteren Werke des Fotobuchkünstlers Robert Adams. 9 Robert Adams White Churches of the Plains, 1970 Colorado Associated University Press 84 Seiten, 25,3×21,6 cm Ohne Seitenzählung
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1