Leseprobe

33 Werkbiografie Robert Adams 110 Die genannten Bücher sind bei zwei unterschiedlichen Verlagen erschienen. Bis 1977 arbeitete Adams mit der Colorado Associated University Press in Boulder zusammen. From the Missouri West ist 1980 dann das erste einer ganzen Reihe von Büchern bei Aperture in New York. 111 Obwohl sich Robert Adams in der Regel auf ein einziges Projekt konzentriert, kommt es doch zu zeitlichen Überschneidungen zwischen den verschiedenen Werkgruppen, da er, während er mit der Fertigstellung eines Buches beschäftigt ist, oft bereits Aufnahmen für ein zweites macht. Vereinzelt verwendet der Fotograf ausgewählte Bilder auch für verschiedene Bücher. Im Sinne einer differenzierten Analyse muss also zwischen der fotografischen Feldarbeit, der Genese eines Buchprojekts und dessen letztendlichem Erscheinungsbild unterschieden werden. Wertvolle Hinweise zur Differenzierung zwischen Aufnahme- und Veröffentlichungsdatum bietet Adams 2011 (3): 88–127. 112 Die vier großen Expeditionen in öffentlichem Auftrag fanden zwischen 1867 und 1879 statt und wurden von Clarence King, Ferdinand Vandeveer Hayden, John Wesley Powell und George Montague Wheeler geleitet. 113 Peter C. Bunnell wurde 1972 erster Professor für Fotogeschichte in den USA (Princeton University). A.D. Coleman schrieb ab 1968 Fotokritiken, bis 1973 für Village Voice und 1970–1974 auch für die New York Times. Außerdem wurden Anfang der 1970er Jahre mehrere Fotozeitschriften gegründet, darunter Afterimage (Visual Studies Workshop, 1972), Untitled (Friends of Photography, 1972) und Exposure (Society for Photographic Education, ab 1973). 114 John Szarkowski war von 1962 bis 1991 Leiter der Fotoabteilung des MoMA, vgl. Gefter 2007. Zum Einfluss Szarkowskis auf die USamerikanische Fotografie vgl. außerdem Tucker 2007. Robert Adams hat in den 1970er Jahren insgesamt fünf Fotobücher über verschiedene Regionen des US-amerikanischen Westens veröffentlicht. Dies sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens: White Churches of the Plains. Examples from Colorado (1970), The Architecture and Art of Early Hispanic Colorado (1974), The New West. Landscapes along the Colorado Front Range (1974), Denver. A Photographic Survey of the Metropolitan Area, 1970–1974 (1977), From the Missouri West (1980).110 Die in diesen Büchern veröffentlichten Fotografien entstammen drei, in Bezug auf ihre Entstehungszeit teilweise parallelen, hinsichtlich der Aufnahmeregion und der fotografischen Arbeitsweise jedoch deutlich voneinander zu unterscheidendenWerkgruppen.111 Nicht zuletzt differieren dieThemen der Fotobücher und deren narrative Strukturen von Werkgruppe zu Werkgruppe signifikant. Die beiden ersten Veröffentlichungen, White Churches und Early Hispanic Colorado, sind den Relikten der frühen euro-amerikanischen Besiedlung in Colorado gewidmet. In der zweiten Gruppe, bestehend aus The NewWest und Denver, setzt sich der Fotograf mit den Spuren der Suburbanisierung im Gebiet der sogenannten Colorado Front Range am östlichen Rand der Rocky Mountains auseinander. Das dritte Projekt schließlich vereint Aufnahmen unterschiedlicher halbwilder Landstriche abseits der Städte und Siedlungen in verschiedenen Bundesstaaten des US-amerikanischen Westens zu einer Art modernem »Survey« in Anknüpfung an die sogenannten Great Surveys der 1860/1870er Jahre.112 Die Gewichtung zwischenWort und Bild verschiebt sich von Werkgruppe zu Werkgruppe sukzessive zugunsten der Fotografie. Werkbiografie Robert Adams Robert Adams arbeitet spätestens seit der Veröffentlichung seines dritten Fotobuchs, The New West (1974), unter den Bedingungen der institutionalisierten künstlerischen Landschaftsfotografie, gekennzeichnet unter anderem durch die akademische Ausbildung der Fotografen, die Einrichtung öffentlich und privatwirtschaftlich geförderter Stipendien,musealer Sammlungen, Fachzeitschriften und spezialisierter Verlage.113 Von entscheidender Bedeutung für sein Schaffen ist die frühe Förderung durch John Szarkowski, den langjährigen Leiter der Fotoabteilung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York und einflussreichen Fürsprecher des Paradigmas der straight photography.114 1937 als Sohn liberaler Methodisten in Orange, New Jersey, geboren, zieht Robert Adams 1952 mit der Familie nach Wheatridge, Colorado, einen Vorort nördlich von Denver.115 Nachdem er längere Zeit denWunsch gehegt hatte, methodistischer Priester

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1