Leseprobe

107 verteilte Rottupfer, die in der Sonne kulminieren. »Das Bild lebt von dem spannungsvollen Verhältnis zwischen vitalen Lebenskräften einer fast paradiesischen, freien Natürlichkeit in einer südseeähnlichen Umgebung, in die die Figuren versunken scheinen, und der realen Sorge, die sich mit dem menschlichen Dasein verbindet. Die Wolken am Himmel, die die Sonne verdecken könnten, deuten diese Schattenseiten an. […] In dem handwerklich meisterhaft umgesetzten Wandmosaik […] ergänzen sich ein gelöstes Farbspiel und expressionistische Formen zu einer überzeugenden, ausdrucksstarken Arbeit.«13 Das Paar, das für neues Leben und Familienglück steht, erhält Fürsorge und Unterstützung, was sich im Gestus des Umarmens und Handauflegens durch die Frau links ausdrückt. Letztere kann so als Caritas gedeutet werden, womit der direkte Bezug auf den Ort Krankenhaus bzw. Schwesternwohnheim gegeben ist. Mit seiner allgemeingültigen Aussage über die menschliche Existenz spiegelt das Mosaik ebenso die Suche nach Orientierung und Sinn in der Nachkriegsgesellschaft wider. Da der Denkmalschutz nur das Mosaik umfasst, nicht jedoch das Gebäude, erhielt letzteres aufgrund der Energieeinsparverordnung 2019 ein Wärmedämmverbund3 Saarbrücken, Wandmosaik am ehemaligen Burbacher Schwesternwohnheim, September 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1