15 1 Karavelle Maler: Joaquim Melo 16. Jh.: Lissabon/Portugal, Wandgemälde: Reproduktion, Convento da Madre de Deus Provenienz: aus dem Buch von José Maria Martínez-Hidalgo, Las Naves de Colon, Barcelona 1969 Der europäische Kolonialismus der Neuzeit begann Anfang des 15. Jahrhunderts mit der Inbesitznahme der Kanarischen Inseln. Die französischen Adligen Jean IV. de Béthencourt (1362–1425) und Gadifer de la Salle (1355–1422) nahmen 1402/03 auf Basis eines Vertrags mit dem damaligen Herrscher Lanzarotes, König Luis de Guadafía (1378–?), die Insel in Besitz. Es war der Beginn der kolonialen Besitzergreifung der Kanarischen Inseln für das kastilische Königshaus. Im Laufe des Jahrhunderts wurden die übrigen Inseln gegen den Widerstand der lokalen Bevölkerung unter kastilische Herrschaft gebracht. Eine Voraussetzung für diese Eroberungen waren schnelle Schiffe, wie die Karavelle. Dank der guten Eigenschaften, die dieser Schiffstyp vor dem Wind zeigt, und der Möglichkeit, sich auf den Kanarischen Inseln zu versorgen, wurde Ende des 15. Jahrhunderts die Atlantiküberfahrt bis in die Karibik und zu den beiden Amerikas möglich. BHI
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1