Leseprobe

— 161 — Königreich Sizilien eingeführt, in dem ebenfalls Angehörige des Hauses Anjou regierten. In der Kompassnadel befindet sich ein Kolophon mit Angaben zu dem Hersteller und dem Jahr der Fertigung: Haji Muhammed im Jahr 1218 (Hijri = 1803/04 n. Chr.). Die Kompassrose ist in acht Windrichtungen unterteilt: Norden (Yildiz/ يلدز ), Nord-Ost (Boyraz/ بويراز ), Ost (Gündog˘usu/ كوندغسي ), Süd-Ost (Ke¸si¸sleme/ كششلمه ), Süd (Kıble/ قبله), Süd-West (Lodos/ لودس ), West (Batısı/ باطسي ), Nord-West (Karayel/ قره يل). Zwischen der Süd-Ost- und südlichen Nadelausrichtung ist im Winkel von 147,5 Grad das Wort »mihra– b« (Qibla/ Kible) eingezeichnet, welches von Istanbul aus die Richtung nach Mekka anzeigt. Das in einem Verzeichnis von 1830 unter der Inventarnummer 59 als »arabischer Seekompaß« aus der »Seetzenschen S.« eingetragene Objekt war Teil einer Gruppe von arabischen Messinstrumenten, die Seetzen im Auftrag der Gothaer Herzöge erworben hatte. Dazu gehörten fünf astronomische Instrumente, ein immerwährender Kalender aus Papier und ein türkischer Taschenkompass, der die ›Qibla‹, das heißt die Gebetsrichtung für betende Muslime, anzeigen soll. Alle Objekte sind mit arabischen Schriftzeichen versehen. Die Objekte wurden laut besagtem Verzeichnis vermutlich im Ostflügel von Schloss Friedenstein im »Zimmer III« in Kästen in der Nähe der Fenster zur Schau gestellt. Seetzen war auf seiner Reise mit modernen westeuropäischen Messgeräten ausgerüstet, um geografische Ortsbestimmungen in Kleinasien und 41 im Vorderen Orient vornehmen zu können. Diese dienten als geodätische Grundlage für die Erstellung von neuem Kartenmaterial der Regionen. Sein Sammlerinteresse richtete sich zugleich auf historische arabische astronomische und astrologische Manuskripte namhafter Gelehrter, deren Kenntnisse er gern als Grundlage seiner eigenen Studien nutzte. KVS Quellen und Literatur SSFG, Schlossarchiv, Nr. 92, Verzeichniß über die bei der Uebergabe 1830 im Kunst-Cabinette befindlichen Gegenstände, 1830, fol. 38r, Nr. 59; ebd., Nr. 142, Inventar »Sammlung für Völkerkunde Capitel II Nr. 1–11«, 1858, fol. 36r, Nr. 54/48. Schück 1918, S. 33 f., Tafel 87; Körber 1965, S. 50. Fachliche Beratung Matthias Rekow (FB Gotha), Feras Krimsti (FB Gotha), Wolfram Dolz, SKD, Mathematisch-Physikalischer Salon; Übersetzung des Textes in der Kompassrose: Taha Yahsin Arslan (Istanbul) – Januar 2022.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1