40 Schlüsselexponate Tiger Warum ist Rüstung ein Problem? Die Entwicklung des Tigers ist ein anschauliches Beispiel für die Schwierigkeiten großer europäischer Rüstungsprojekte. 1984 beschließen die deutsche und die französische Regierung, gemeinsam einen neuen Kampfhubschrauber zu entwickeln. Ziele sind die Stärkung der beidseitigen Kooperation und der europäischen Verteidigungsindustrie sowie die Senkung der Kosten für Beschaffung und Instandhaltung. Der Hubschrauber ist deutlich leistungsfähiger als seine Vorgänger. Entwicklung, Bau und Einsatzbereitschaft aber verzögern sich erheblich. Die mangelnde Effizienz großer europäischer Rüstungsvorhaben ist bis heute nicht gelöst. Dies wiegt umso schwerer, als die hohen Kosten von Neuentwicklungen eine europäische Zusammenarbeit in vielen Bereichen unumgänglich machen. Modell einesTiger-Kampfschubschraubers 1:5 Airbus Helicopters, 2020 Leihgeber: Airbus Helicopters Deutschland Der Tiger gehört seit 2005 zur Ausrüstung der deutschen, französischen, spanischen und australischen Streitkräfte. Er ist auf Gefechtsszenarien ausgelegt, die von den Out-of-area-Operationen bis hin zur Panzerbekämpfung in der Landes- und Bündnisverteidigung reichen. Von 2009 bis 2014 setzen alle drei europäischen Betreiberstaaten den Tiger in Afghanistan, 2011 in Libyen und 2017 in Mali ein.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1