61 tet, vieles konnte aber auch bereits während der Katastrophe gesichert werden, so unter Johann Martin Lappenbergs Leitung die wichtigsten Bestände des städtischen Archivs sowie herausragende Kunstwerke oder Bauteile, etwa die alten Portale und Kaiserfiguren vom Rathaus oder Gegenstände aus St. Petri und St. Nikolai. Großen Anteil daran hatten jene Vereinsmitglieder der artistischen Sektion, die sich in der sogenannten Brandrettungskommission organisierten: der Porträtmaler und Lithograf Johannes Anderson, die Architekten Alexis de Chateauneuf und Hermann 5 Carl Ferdinand Stelzner Der Maler Otto Speckter (1807–1871) Daguerreotypie (Ausschnitt), um 1850 6 Günther Gensler Der Maler Martin Gensler (1811–1881), Bruder des Künstlers Bleistift, Blattgröße 201 × 174 mm (Ausschnitt), 1833 Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 44499 Peter Fersenfeldt sowie die Maler Otto Speckter und Martin Gensler (Abb. 3–6). Die Brandkatastrophe wurde so auch der Ursprung wesentlicher Objektgruppen der Hamburger Altertümer-Sammlung. Bis heute bilden diese historischen Architektur- und Bauteile einen ebenso besonderen wie umfangreichen Sammlungsbestand des Museums für Hamburgische Geschichte. Eine erste bescheidene museale Ausstellung von hamburgischen Altertümern erfolgte 1845. So wurden für die Stadtbibliothek einige Schau-
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1