Leseprobe

SCHALENSTEIN AUS DUVENSTEDT 1800 v. Chr. –530 v. Chr. / Granit / Sichtbar: 75×80×50 cm / Inv.-Nr. 2022-353 Es handelt sich vermutlich um ein bronzezeitliches Kultobjekt, bei dem die einzelnen Schalen für Opfergaben genutzt worden sein könnten. MITHRASHAND (GERICHTSHAND) 200–300, 1400–1600 / Bronze, Eisen / 9× 10×3,5 cm / Inv.-Nr. 1910,265 Die imMittelalter als Amtszeichen verwendete Hand wurde ca. 1890 beim Ausbaggern der Alster gefunden. Sie stammt aus einem süddeutschen römischen Mithräum, einem Kultraum für den Mithraskult, der im Römischen Reich vor der Durchsetzung des Christentums weit verbreitet war. 2 1

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1