Leseprobe

KAISERFIGUR VOM ALTEN HAMBURGER RATHAUS 1601 / Sandstein / Annähernd lebensgroß / Inv.-Nr. ABV6 Die als Spolien imMHG – hier an der Nordwestfassade – eingebauten Kaiserfiguren des Hamburger Rathauses an der Trostbrücke waren nicht nur Fassadenzier. Sie zeigten, dass Hamburg seit 1618 eine freie Reichsstadt und nur dem Kaiser verpflichtet war, auch wenn der dänische König dies erst 150 Jahre später anerkannte. SÜDPORTAL DER PETRIKIRCHE Georg Baumann, Hamburg / 1604–1605 / Sandstein / 520×580 cm / Inv.-Nr. AB574 Das Portal der 1842 zerstörten Petrikirche, heute im Innenhof des Museums eingebaut, wurde zu den Annehmungsfeierlichkeiten für den dänischen König Christian IV. errichtet. Er betrachtete sich, durchaus nicht im Einklang mit dem Hamburger Rat, als Stadtherr. DECKENFRAGMENTE AUS DEM HAUS STECKELHÖRN 18 1. Drittel 17. Jh. / Eiche, farbig gefasst / 348×257×4,5 cm / Inv.-Nr. 2013-153 Die Deckenfragmente sind noch der Renaissance verpflichtet. Sie zeigen die charakteristische Struktur bemalter Holzdecken der Zeit in Hamburg: Rankenwerk in den Unterzügen, dazu figürliche Motive, hier die fünf Sinne in allegorischer Form. 27 26 28

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1