Leseprobe

MEHRTEILIGE FIGURINE MIT FRAUENKOPF 1920 / Kunststoff, Holz, farbig gefasst / Lebensgroß / Inv.-Nr. 2021-171-0 Das Museum besitzt zahlreiche im Gesicht individualisierte, hochwertig gestaltete Figurinen. Sie wurden nachweislich seit der ersten Dauerausstellung ab 1922 eingesetzt und werden vereinzelt bis heute genutzt. Die hier gezeigte kam als »Vierländer Braut« zum Einsatz. MODELL DES KRANKENAUTOS MARKE PROTOS 1924–1927 / Holz, Metall, Gummi, Textilfaser, Glas / 40,5×34× 102 cm / Inv.-Nr. 1934,182 Die Autos des Berliner Herstellers Protos galten als sehr zuverlässig. Der Typ C 1 wurde von 1924 bis 1927 als Oberklassewagen produziert, hatte 45 PS und eignete sich auch gut als Krankenwagen. Er wurde unter anderem in Hamburg eingesetzt. GROSSE FREIHEIT IN ST. PAULI Elsa Haensgen-Dingkuhn (1898–1991) / Um 1930 / Öl auf Leinwand / 100,9×73 cm / Inv.-Nr. 1945,3 Die Straße Große Freiheit gehörte ursprünglich zu Altona. Hier siedelten sich seit dem 17. Jahrhundert Menschen an, die im Gegensatz zu Hamburg Gewerbe- und Glaubensfreiheit genossen. Nach und nach wandelte sich die Straße und wurde Teil des Vergnügungsviertels auf St. Pauli. Die Malerin des Bildes studierte als eine der ersten Frauen an der späteren Kunsthochschule am Lerchenfeld. 83 84 85

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1