12 Grußwort DR. PETER TSCHENTSCHER 14 Grußwort DR. CARSTEN BROSDA 16 Stimmen zumMuseum 20 – ZumAuftakt PROF. DR. HANS-JÖRG CZECH 30 Impuls PROF. DR. ASTRID PELLENGAHR 32 Ein Museum zieht Kreise Das Neue mit dem Alten verbinden und dabei über sich hinauswachsen PROF. BETTINA PROBST 52 Impuls PROF. THOMAS HUNDT, INGO ZIRNGIBL Geschichte und Gegenwart 56 Anfänge des Museums Die Sammlung Hamburgischer Altertümer im Johanneum DR. OLAF MATTHES 64 Impuls PROF. DR. RAINER NICOLAYSEN 66 Erfolg bürgerlichen Engagements Von der Sammlung zumMuseum DR. ORTWIN PELC 74 Die verschwundene Stadt? Spolien im und amMuseum DR. KERSTIN PETERMANN 84 Impuls PROF. KATJA-ANNIKA PAHL 86 Museumsarbeit in der Weimarer Republik Die ersten Jahre des Museums für Hamburgische Geschichte am Holstenwall DR. OLAF MATTHES 94 Im Dienst der NS-Kulturpolitik Das Museum für Hamburgische Geschichte von 1933 bis 1945 DR. GUNNAR B. ZIMMERMANN 102 Impuls PROF. DR. FRANKLIN KOPITZSCH 104 Vom Neuanfang zur Stiftung Das Museum für Hamburgische Geschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts DR. OLAF MATTHES 112 Impuls PROF. DR. RITA MÜLLER 114 Geld regiert die Welt – und die Stadt Das Münzkabinett des Museums für Hamburgische Geschichte DR. RALF WIECHMANN 122 Erzählen Kunstwerke Geschichte? Kunst und Kulturgeschichte imMuseum für Hamburgische Geschichte DR. CLAUDIA HORBAS 130 Impuls PROF. DR. ANJA DAUSCHEK 132 Sammeln (in) der Gegenwart Notizen zur Zukunft des Sammelns am Beispiel der #CoronaCollectionHH DR. SÖNKE KNOPP 140 Impuls FC ST. PAULI Inhalt
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1