Leseprobe

142 Von der Briefmarke bis zur Eisenbahn Die Sammlungen des Museums für Hamburgische Geschichte DR. RALF WIECHMANN 1 Museum 100 Objekte 152 Vielfalt der Sammlung Akzente und Interaktionen 192 Die Zukunft der Herkunft? Provenienzforschung und die Biografie der Objekte am Beispiel der Silbersammlung WIEBKE MÜLLER, M. A. 200 Von der Tonbandführung zum Digitalerlebnis Neue Medientechnologien im Einsatz für das Museum DR. ALLAN GRETZKI 206 Wissen beginnt mit Fragen Bildung und Vermittlung imMuseum für Hamburgische Geschichte MAREIKE BALLERSTEDT, M. A. 214 Strudel im Erzählfluss Zeitgenössische Kunstwerke und künstlerische Intervention als Element kulturhistorischer Ausstellungen DR. CLAUDIA HORBAS 220 Impuls DIPL.-ING. HEINO GRUNERT Menschen und Räume 224 Vom Lesezimmer zum Dritten Ort Die Bibliothek des Museums für Hamburgische Geschichte DIPL.-BIBL. HENRIKE SCHRÖDER 230 Vom Handwerker zum vernetzten Akademiker Restaurierung imMuseum für Hamburgische Geschichte SILKE BEINER-BÜTH, M. A. 238 »Wachgeküsst« Die Villa Rücker zieht ins Museum ein SILKE BEINER-BÜTH, M. A. 244 Impuls DR. ANNA JOSS 246 Beständiger Wandel Eine kurze Geschichte der Sonderausstellungen des Museums CHRISTINA SCHMIDT, M. A. 256 Einzigartige Räume und eine grandiose Kulisse Das Museum für Hamburgische Geschichte als Drehort und Hochzeitsparkett BETTINA BEERMANN 262 Impuls HANS-GERD BÜRGER-PRINZ Museum und Architektur 266 Das Glasdach imMuseum für Hamburgische Geschichte Interview mit Jörgen Bracker und Volkwin Marg 276 Impuls THOMAS BERNATZKY Anhang 280 Grundrisse 284 Facts&Figures 286 Chronik 292 Autorinnen und Autoren 295 Team des Museums im Jubiläumsjahr 2022 296 Quellen und Literatur 302 Bildnachweis 304 Impressum

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1