Leseprobe

16 In den nachfolgenden Kapiteln werden einige wesentliche historische, städtebauliche und stilgeschichtliche Aspekte angesprochen, die die Äußere Neustadt maßgeblich prägen sollten. Jedes Einzelgebäude ließe sich vor dem Hintergrund diverser Kontexte bewerten: Wann genau wurde es errichtet und in welcher Entwicklungsphase historistischer Baukunst entstand es?Wie verhält es sich zu den Nachbargebäuden? Welche gestalterische Bedeutung hat es im städtebaulichen Zusammenhang der Straße oder eines Platzes? Wie verhält es sich zu baukünstlerischen Leuchtturmprojekten in der Stadt oder im regionalen Vergleich? Hier ist nicht der Raum, um solchen Fragen an Einzelwerken und im Detail nachzugehen. Ein Überblick soll daher in die Thematik einführen. Z U R Ä U S S E R E N N E U S TA DT Zur Geschichte und Gestalt Städtebauliche Rahmenbedingungen In Dresden wurde, mehr als in vielen anderen deutschen Städten, regulierend in den Städtebau eingegriffen. Anspruch war es, der Residenzstadt ein hohes baukulturelles Niveau zu sichern. Geregelt wurden u. a. gestalterische Aspekte wie die Art der Bebauung, Geschosszahl, Fassadenaufbau, Dachformen, Stillage und vor allem ästhetische Qualitäten. SB

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1