68 Architektur wirkt und spricht uns an. Die Gebäude können sich dabei durch sehr unterschiedliche architektursprachliche Mittel äußern. Um die Bandbreite architektonischen Sprachvermögens darzustellen, wäre es natürlich geeigneter, unterschiedliche Bauwerke und Gestaltungen zu vergleichen. Die Bandbreite der geschlossen wirkenden Bebauung der Äußeren Neustadt Dresdens aufzuzeigen ist dagegen etwas schwieriger: Die Fassaden gleichen sich im Grunde: Sockelzone, drei bis vier Geschosse, regelmäßige Fenster- und Portalachsen, Traufgesims, Mansarddach mit Gaupen. Dennoch unterscheidet sich das Sprachvermögen: Von der Königsbrücker Straße ausgehend verändert sich im Zuge der Louisenstraße bis zur Prießnitzstraße der Charakter merklich. Es ist sinnvoll sich vor Augen zu führen, wie etwas wirkt: monumental, abweisend, einladend, intim oder anders. Davon ausgehend wäre immer zu fragen, was die Architektur konkret ›macht‹, um genau diese Wirkung zu erzeugen. Die nachfolgenden Kapitel gehen daher der Frage nach, welche Gestaltaspekte sich beobachten lassen und welche Wirkungen sie dabei erzeugen. Letztlich führt eine solche Herangehensweise zu der Frage, ob bzw. inwieweit die Farbgestaltungen genau diese offenbar absichtsvollen Formwirkungen unterstützt haben könnten. Prinzipien der Gestaltung Der historistischen Architektur wird bisweilen vorgeworfen, sie hätte sich wahllos diverser Stilelemente bedient und kompiliert. Doch trotz scheinbar größter Freiheit hielten sich historistisch bauende Architekten an Grundprinzipien: Die Fassadengestaltungen offenbaren einen Gleichklang im Umgang mit vertikalen Achsen und horizontalen Linien. Dieses ›Raster‹ ist aber nicht bloß ein Ordnungsschema, um weitere Stil- und Dekorelemente zu integrieren. Die Ordnung der Vertikalen und Horizontalen brachte auf vielgestaltige und zum Teil subtile Weise das Verhältnis zwischen Tragen und Lasten zum Ausdruck: Dadurch waren festere, massivere oder leichtere bis beschwingte Gestaltungen möglich. Dies führte im Einzelnen zu sehr unterschiedlichen Fassadenwirkungen und trug insgesamt zu einer enormen Abwechslung und Belebung der Straßenzüge bei. SB F O R M G E B U N G Z U R Architektur: Gestaltung und Wirkung
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1