114 Unser Leben ist eingebunden in Zeit und Raum. Die urbanen, öffentlichen Räume, die Straßen und Plätze sind zugleich Handlungs- und Betrachterräume, in denen sich unser Leben abspielt, in denen wir dieses Leben betrachten, wahrnehmen und daran teilhaben. Durch unsere Bewegung in der gebauten Umwelt wird zugleich der Faktor ›Zeit‹ in diesen Räumen wirksam: Wir bewegen uns, es vergeht Zeit; wir schauen uns um und nehmen unsere Umwelt wahr, es vergeht Zeit. Wir verbringen viel Zeit in diesen Räumen, weshalb wir diesem Faktor ›Zeit‹ am Schluss ein wenig mehr Raum geben wollen. Historisierend oder zeitgemäß? Ob im Zuge einer Sanierung beispielsweise die Fassadenfarbigkeit eines historistischen Gebäudes irgendwie ›historisch korrekt‹ oder ›modern‹ realisiert wird, überlassen wir zumeist den entscheidenden Akteuren: Steht das Haus unter Denkmalschutz, hoffen wir, dass die zuständige Denkmalschutzbehörde darauf achten wird, den Schutz und korrekten Umgang mit der historischen Substanz sicherzustellen. Bei ungeschützten Immobilien werden die Eigentümer:innen es leichter haben auch die Farbigkeit einer Fassade dem eigenen Geschmack gemäß, vielleicht den gegenwärtigen Interessen wie dem Zeitstil, der Werbeträchtigkeit, dem Kosten-Nutzen-Verhältnis u. v.m. anzupassen. Egal, wer am Ende an den Entscheidungen beteiligt war und wie die Entscheidungen ausgefallen sind, an den Ergebnissen der Fassadengestaltungen wird unser Umgang mit unseren Räumen in unserer Zeit manifest werden – und für spätere Generationen sichtbar und ggf. auch bedeutungsvoll. Abschließende Überlegungen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1