Leseprobe

83 83 85 86 87 114 115 116 88 88 90 92 92 93 95 98 98 98 99 102 102 104 104 106 107 107 Effekte der Wirkung Die ästhetische Wirkung: zwischen lastend und schwebend Schwebend wirkende Elemente Lastend wirkende Elemente Historistische Klinkerfassaden und ihr erweiterter Motiv-Schatz Zur Farbgebung Zur Farbfassung von Putzfassaden ZumMissverständnis der Farbgebung Fehler in der Gestaltung Fehlerursachen Aspekte der Farbe und Farbigkeit Zu den farbgebenden Pigmenten Farbsysteme und Farbtheorien Zur Materialität und Farbe Zur Beschaffenheit des Putzes Zur Farbwirkung Faktoren bezüglich der Farbtöne Zur Wahrnehmung farbiger Fassaden Zum Umgang mit der Farbigkeit Farbgebung der Gründerzeit in der Äußeren Neustadt Gegenwärtiger farblicher Bestand Die Farbgestaltung in der Praxis: Expert:innen-Interviews Zwischenfazit – Erkenntnisstand Zur praktischen Umsetzung Zum Beispiel: Bischofsweg 72/74 Fazit – ein Plädoyer Abschließende Überlegungen Historisierend oder zeitgemäß? . . . oder zeitlos? Zeithaltig und dadurch wertvoll? Handreichung Architektur und Farbfassung Zum (Miss-)Verständnis im Umgang mit der Baukunst des Historismus – am Beispiel der Äußeren Neustadt in Dresden Tafeln Detailbeobachtungen und Korrekturmöglichkeiten Nachwort Anhang 114 117 130 142 88 141

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1