Leseprobe

90 Da die notwendige Zuständigkeitsklärung für diesen vormals öffentlichen Kunstbesitz aus der DDR (als kollektives Erbe im öffentlichen Raum) weitgehend ausblieb, fehlte die Voraussetzung für die Ausübung einer konkreten Verantwortung für die nunmehr herrenlosen Kunstwerke. So war lange Zeit auch keine aktive Fürsorge für eine Sicherung (oder zumindest angemessene Dokumentation) dieser Kunstwerke möglich. Als hinderlich erweist sich bei der rückwirkenden Erfassung und Erschließung des ererbten baugebundenen Kunstbestandes nicht selten, dass bei Privatisierungen von Liegenschaften aus vormals öffentlicher Hand keine Inventare über bildkünstlerische Ausstattungen angelegt und eventuelle Auflagen zum Umgang, zu Sicherung und Erhalt vereinbart wurden. Das erschwert den (nachträglichen) Zugang zu den Kunstwerken und/oder die Sicherung ihrer Spuren unter Umständen deutlich. Von Vorteil erwies sich dagegen die handwerklich-solide und auf Langlebigkeit ausgerichtete Ausführung, die vielen dieser Kunstwerke einen Fortbestand bis heute selbst unter widrigen Umständen sicherte. Jenseits der urbanen Zentren war der bauliche Veränderungsdruck oft deutlich geringer. Auch gibt es viele Beispiele für eine ungebrochene Wertschätzung der jeweiligen Kunstwerke durch neue Nutzer und Besitzer, da sie als Alleinstellungsmerkmale gelten und ein hohes Identifikationspotenzial bergen. Für Jan Buck sind vor allem Wandgestaltungen verschiedener Techniken nachzuweisen. Sie sind dem Repertoire des Wandbildes zuzuordnen, das als monumentale Ausprägung der Malerei als Königsdisziplin der bildenden Kunst in der DDR galt. Aufgrund seiner erzählerischen Möglichkeiten eignete es sich besonders als Instrumentarium der Kommunikation politischideologischer Inhalte. Letztere waren auf dem Gebiet der Lausitz zusätzlich aufgeladen durch Aspekte der programmatischen Minderheitenförderung der Sorben. Es ist naheliegend, dass Jan Buck als renommierter, etablierter Künstler und Sorbe mit entsprechenden repräsentativen Aufträgen in seiner Region versehen wurde. Hinter nicht wenigen dieser Aufträge standen letztlich Mittel des Ministeriums für Kultur und dessen Abteilung für sorbische Angelegenheiten. Für Buck war es jedoch schlicht auch ein natürliches Anliegen als Künstler, auf diese Weise gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Seine Wandgestaltungen entstanden für verschiedene öffentliche Auftraggeber, vor allem als Mosaik und Sgraffito (Innen- wie Außenräume), als Glasfenster (auf der Grenze zwischen Innen- und Außenraum) sowie mit bemalter Keramik (für Innenräume). konkretneje zamołwitosće za wuměłske twórby, kotrež nětko nikomu njesłušachu. Tak so tež wo zawěsćenje (abo znajmjeńša wo přiměrjenu dokumentaciju) tutych wuměłskich twórbow dołho nichtó aktiwnje starać njemóžeše. Při dokumentowanju a wopisowanju zdźědźeneho wuměłstwa na a w twarjenjach jewi so dźensa njerědko zadźěwk, zo wuhotowanje z wuměłskimi wobrazami při priwatizowanju něhdyšich zjawnych płonin njebu inwentarizowane a zo žadanja nastupajo wobchadźenje z nimi kaž tež jich zawěsćenje a zachowanje dojednane njebuchu. Z tym bě a bywa nadal dosć ćežko, přistup k wuměłskim twórbam dóstać resp. jich slědy zawěsćić. Jako lěpšina wopokazuje pak so rjemjeslnisce solidne a na dołhe traće wusměrjene wuwjedźenje, dźakowano kotremuž je někotražkuli twórba samo pod njedobrymi wuměnjenjemi hač do dźensnišeho přetrała. Zwonka urbanych centrow běše ćišć nastupajo twarske změny hustohdy wjele snadniši. Je tež tójšto přikładow za to, zo sej nowi wužiwarjo a wobsedźerjo tute wuměłske twórby dale waža, dokelž su jónkrótne a w nich wulki identifikaciski potencial tči. Nastupajo Jana Buka je předewšěm wuhotowanje sćěnow we wšelakej technice dokładźene. Hodźi so repertoirej nasćěnoweho wobraza přirjadować, kotryž bě jako monumentalna forma molerstwa w NDR kralowska disciplina tworjaceho wuměłstwa. Ze swojimi móžnosćemi powědanja so jako instrumentarij za sposrědkowanje politisko-ideologiskich wobsahow wosebje derje hodźeše. Na teritoriju Łužicy běchu tute wobsahi přidatnje z aspektami programatiskeho spěchowanja Serbow napjelnjene. Tak njezadźiwa, zo Jan Buk – renoměrowany, etablěrowany wuměłc a Serb – wotpowědne reprezentatiwne nadawki w swojim regionje dóstawaše. Njemało nadawkow financowaštej na kóncu ministerstwo kultury a jeho wotrjad za serbske prašenja. Bukej pak bě prosće tež cyle přirodna wěc, zo na tute wašnje jako wuměłc towaršnostnu zamołwitosć přewozmje. Nasćěnowe twórby stwori za wšelakich zjawnych nošerjow předewšěm jako mozaik a sgrafito (nutřka a wonka), w podobje škleńčanych woknow (kotrež nutřka a wonka zwjazuja) kaž tež z pomolowanej keramiku (w rumnosćach). 60te lěta: Prěnje twórby na a w twarjenjach Jako prěnja twórba w twarjenju nasta 1965 třidźělny mozaikowy wobraz za južny trakt twarjenja Serbskeho ludoweho ansambla.2 Buk wužiwaše za to módru škleńcu3 w formaće trójce ca. 1,8–2 × 0,6m na platach, wobraz direktnje na powjerchu sćěny pak hišće njestwori.4 Tohorunja w mozaikowej technice a staru

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1