18 Kindheit und Jugend Johann Michael Buck wurde am 2. August 1922 in Nebelschütz als jüngstes von drei Kindern des Arbeiters Johann Buck und dessen Ehefrau Anna geboren. Sein Vater, Jahrgang 1891, war zu jener Zeit in der nahe gelegenen Tonberger Ziegelei tätig, bevor er ab 1939 als Färber in einer Tuchfabrik in Bernbruch bei Kamenz arbeitete.1 Ursprünglich stammte er aus Merka bei Radibor. Später erwarb seine Familie eine kleine Wirtschaft in Miltitz. Jan Bucks Mutter Anna, geborene Woch, kam 1892 in Nebelschütz zur Welt. Das kleine Fachwerkhaus unterhalb der Nebelschützer Pfarrkirche, in dem Jan Buck das Licht der Welt erblickte, war ihr Elternhaus. Ihr Vater Michael Woch wirkte lange Jahre als Kantor der Nebelschützer Pfarrgemeinde und der Osterreiterprozession. Bucks Geschwister, sein Bruder Georg und seine Schwester Agnes, wurden 1914 beziehungsweise 1916 geboren. Der soziale Status der Familie entsprach dem Bild einer sorbischen Arbeiterfamilie innerhalb des kleinbäuerlichen dörflichen Milieus im sorbisch-katholischen Siedlungsgebiet. Der ab 1918 an der Nebelschützer Pfarrkirche tätige sorbische Pfarrer Michael Mitsch (Michał Mič)2 taufte den Jungen am 6. August 1922 in römisch-katholischem Glauben.3 Diesem blieb Jan Buck zeitlebens treu und verleugnete nie seine religiöse oder nationale Herkunft. Seine Mutter trug, wie die meisten Frauen des Dorfes und der umliegenden Pfarrgemeinden, täglich die Tracht der katholischen Sorbinnen. (Abb. 1) Evangelische und deutschsprachige Bewohner gab es nur wenige.4 Bereits in Kindheitstagen scheint die farbenfrohe Ausmalung im Inneren der barocken Kirche Jan Buck fasziniert und seine Fantasie beflügelt zu haben, deren Neugestaltung unter Pfarrer Gustav Kubasch (Gustaw Kubaš) 1907 in Auftrag gegeben worden war.5 Immer wieder betonte Buck, dass Farbe und Malerei bereits sehr früh eine starke Anziehungskraft auf ihn ausgeübt hätten. Zu Ostern 1929 trat Jan Buck in die nahe dem Elternhaus gelegene Volksschule in Nebelschütz ein (Abb. 2), die er am 12. März 1937 nach achtjähriger Schulpflicht wieder verließ. Seine schulischen Leistungen waren gut, wobei durch den Schulleiter insbesondere sein offener, freundlicher Charakter und seine sportliche Begabung hervorgehoben wurden.6 Am 1. April 1937 nahm Jan Buck eine Lehre als Dekorationsmaler bei Malermeister Paul Petraschke in Kamenz Abb. 2 Jan Buck im Alter von sieben Jahren, 1929 wobr. 2 Sedymlětny Jan Buk, 1929 wobr. 2 Jan Buk sydomlětny, 1929 il. 2 Jan Buck w wieku siedmiu lat, 1929 r. wuhotowanje cyrkwje bě so farar Gustaw Kubaš 1907 postarał.5 Pozdźišo Buk wospjet rjekny, zo su barby a molerstwo jeho hižo jara zahe wabili. Jutry 1929 Jan Buk do ludoweje šule w Njebjelčicach zastupi, kotraž blisko ródneho domu steješe. (wobr. 2) Po wosom lětach šulskeje winowatosće wón 12. měrca 1937 šulu zakónči. Běše dobry šuler, a šulski nawoda wuzběhny wosebje jeho wotewrjenu, přećelnu powahu a jeho sportowskosć.6 1. apryla 1937 započa Jan Buk pola molerskeho mištra Paula Petraschke w Kamjencu wukubłanje na dekoraciskeho molerja. Po tym, zo bu mišter w septembru 1939 do wehrmachty zwołany, wuknješe pola molerskeho mištra Bruna Ballacka dale. Tež bratr Jurij bě hižo na molerja wuknył. Rjemjeslniske pruwowanje złoži Jan Buk spočatk měrca 1940 a z tym 15. měrca 1940 swoje wukubłanje wuspěšnje zakónči. Jako Druha swětowa wójna wudyri, bě Jan Buk runje hakle 17 lět stary. Jenož skrótka móžeše w swojim powołanju dźěłać, doniž jeho hrózba wójny ze wšej mocu njetrjechi – runja mnohim jeho rowjenkam. W februaru 1941 jeho do dźěłoweje słužby zwołachu. Bě zamołwity za zastaranje a za twar pućow zady fronty. Tak dósta so hač do juha Ukrainy. Tam so jemu wobrazy smjerće a zapusćenja hłuboko do
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1