Leseprobe

35 Ankaufsstrategien und -möglichkeiten | Peter Plaßmeyer Weitere wichtige Informationen können Publikationen entnommen werden, die in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden, teilweise aber erst nach dem Krieg publiziert wurden, denn sie dokumentieren den Bestand aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Hierzu gehören vor allem die Werke von Maximilian Bobinger1, Ernst Zinner2 und Alfred Rohde (Abb. 1).3 Zu den wichtigen Erwerbungen des 20. Jahrhunderts zählt die 1905 erfolgte Übernahme der Instrumente aus der Universitätssternwarte in Leipzig.4 In diesemZuge wurde ein Vollkreis von Edward Troughton (1753–1835) aus dem Universitätsbestand an das Deutsche Museum in München abgegeben. Im Gegenzug bekam der MPS eine Luftpumpe des bedeutenden Augsburger Instrumentenbauers Georg Friedrich Brander aus demBestand des Deutschen Museums übertragen. Der für die Neuausrichtung der Sammlung des MPS wichtigste Ankauf war 1909 der Erwerb von 120 Objekten, überwiegend Taschenuhren, aus der Uhrensammlung des Uhrmachers Robert Pleissner (1849–1916), Dresden, Rosmariengasse 2 (Abb. 2). Die Firma wurde nach Pleissners Tod von seinem Sohn Paul (1876–1950) weitergeführt. Taschenuhren und kleine Sonnen1 Bobinger, Maximilian: Alt-Augsburger Kompassmacher, Augsburg 1966; ebenso ders.: Kunstuhrmacher in Alt-Augsburg, Augsburg 1969. Bobingers Aufzeichnungen befinden sich im Stadtarchiv Augsburg, siehe hierzu Keil, Inge: Der Nachlass von Maximilian Bobinger, in: Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 5 (2002), S. 238–240. Ausgewählte Korrespondenz mit Museen und Archiven zu historischen technischen Instrumenten enthält zudem ein imMaximilianmuseum in Augsburg zugängliches Zettelarchiv der Museen der Stadt Augsburg. Darin finden sich auch Abschriften von Archivalien, die heute nicht mehr zugänglich sind. 2 Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.–18. Jahrhunderts, München 1956. Zinners Materialsammlung für dieses Buch befindet sich im Archiv der Universität Frankfurt amMain. 3 Rohde, Alfred: Die Geschichte der wissenschaftlichen Instrumente vom Beginn der Renaissance bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1923; Rohde, Alfred: Hamburgische Instrumentenmacher des 17. und 18. Jahrhunderts, Flensburg 1923. 4 Die folgenden Beispiele sind alle dem Zugangsbuch des MPS von 1874 entnommen. 1 Titelseite von Alfred Rohdes 1923 in Leipzig veröffentlichtemWerk »Die Geschichte der wissenschaftlichen Instrumente«.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1