Leseprobe

q 150 6 Öffentlichkeit im Kloster bliebenen und Nachkommen bei der liturgischen Totenmemoria zu schließen. Als bildlicher Beleg für die Anwesenheit ranghoher Adeliger während der eucharistischen Messe schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde eine Zeichnung im sogenannten Musterbuch (eher einer didaktischen Sammelhandschrift) des Zisterzienserklosters Rein ins Feld geführt (Abb. 110). Der Konsekration einer Hostie durch den Priester und einen Mönch amAltar wohnt ein in einenHermelinmantel gekleideter Fürst bei, der seine Hände empfangend erhoben hat.40 Da alle zwölf, sehr unterschiedlichen Szenen der ersten drei Bildseiten der Handschrift unter Rundbogenarkaden spielen, sind diese als reine Rahmung und Gliederung zu verstehen, nicht als Abbreviatur eines Kirchenraums. Somit kann keine Aussage darüber getroffen werden, ob die Messhandlung als am Hauptaltar einer Kirche stattfindend verstandenwerden kann. 6.3.2 Totengedächtnisfeier für Johann IV. von Kuenring (1513) Für die Totengedächtnisfeier zu Ehren Johanns IV. von Kuenring-Seefeld, den Mitstifter des Zwettler Retabels, ist die Anwesenheit hoher Adelsfamilien belegt, die unmittelbar an die Passage über seinen Tod am6. Mai 151341 und sein Begräbnis imUmgangschor anschließt: »Anno 1513. 6. May ist gestorben Johann von Cünring zu Seefeldt des Balthasars I. Sohn, so in des Closters Kirchen von St. Michaelis Capelln unter einen rothen marmorstain, darauf die schrifft, dessen und dessenWappen gehauen, begraben ligt, an der grossen Säul henket sain Schildt schön gemahlet. Zur dessen dreissigsten zu celebriren seyedt eingeladen worden nachfolgende Herrn: Wilhelmb und Wolfgang gebrüder von Zelcking sambt andern ihren 2. Brüedern, und dero Schwestern Anna, und Anastasia: Ludtwig von Starhemberg, zu Rappotenstain: Georg von Liechtenstain zu Abb. 110 Schreibender Mönch und weltlicher Maler, Messe unter Anwesenheit eines hochrangigen Laien. 1208–1213. Sammelhandschrift aus der Zisterzienserabtei Rein (sog. Reiner Musterbuch). Wien, Österreichische Nationalbibliothek, cod. 507, fol. 2v (ex: UNTERKIRCHER 2013, 86)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1