Leseprobe

Inhalt 8 Vorwort 11 1 Einführung 18 2 Beschreibende Analyse des Retabels 19 2.1 Aufbau und technische Informationen 19 2.2 Restaurierungen 24 2.3 Polychromie 25 2.4 Der Schrein 31 2.5 Rekonstruktion des Retabels nach den Bildquellen 38 3 Forschungsstand 42 4 Stifter und Stiftungsumstände des Hochaltarretabels 43 4.1 Abt Erasmus Leisser (1485–1545) 43 4.1.1 Klostereintritt und Studienjahre an der Universität Wien 44 4.1.2 Die Wahl zum Abt 1512 45 4.1.3 Die Voraussetzungen für die Ausstattungskampagne ab 1512/13 50 4.1.3.1 Das Bernhardiretabel (1500) 53 4.1.3.2 Chorgestühl (1502) und Kreuzaltar (1515) 56 4.1.3.3 Wandmalereien (1513) 57 4.1.3.4 »tabula [...] ad gradu presbiterii posita«: Das zweite Bernhardiretabel (1517/18) 59 4.1.3.5 Eichentruhe (1520) und Familienwappen (ab 1512) 60 4.1.3.6 Das Hochaltarretabel (1525 vollendet) 62 4.1.3.7 Das Sakramentshaus (vermutlich 1526 vollendet) 64 4.1.3.8 Die Kanzel (1556) 65 4.2 Johann IV. von Kuenring-Seefeld (1481–1513) und seine Stiftung zu Ehren der Deipara Assumpta (1509) 70 4.3 Die Kuenringer und Stift Zwettl 70 4.3.1 Zur Frühgeschichte der Familie 72 4.3.2 Die Gründung des Klosters Zwettl 1137 als Hauskloster der Kuenringer 75 4.3.3 Die Kuenringer und Zwettl zu Beginn des Spätmittelalters 76 4.3.4 Die Kuenringer im 15. und 16. Jahrhundert 78 4.3.5 Besitzungen Johanns IV. und das kuenringische Erbe 79 4.3.6 Anknüpfung an die Kuenringer-Stiftung: Der neue Standort Adamov

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1