Leseprobe

214 8 Die für Zwettl tätige Werkstatt 215 8.1 Gestaltungsmerkmale 215 8.1.1 Gestaltungstypen der Gesichtsmodellierung, von Körperteilen und Draperien 218 8.1.2 Die Figuren in der Hohlkehle 219 8.1.3 Fazit 220 8.2 Verwandte Werke –Untersuchungen zur Formfindung der Zwettler Werkstatt 220 8.2.1 Das Zwettler Bernhardiretabel (1500) 225 8.2.2 Das Valentinsretabel in der Eligiuskapelle des Wiener Stephansdoms (um 1507) 226 8.2.3 Das ehemalige Hochaltarretabel der Wallfahrtskirche Mauer (etwa 1509–1518) 228 8.2.3.1 Das Mauerer Retabel und die Zwettler Werkstatt 235 8.2.3.2 Das Mauerer Retabel und Veit Stoß 236 8.2.3.3 Zwei »Meister«? 240 8.2.4 Das Gnadenstuhlrelief aus dem Lesehof der Zisterzienserabtei Gottestal (Säusenstein) in Fels amWagram (nach 1511) 245 8.2.5 Das Portal der Wiener Salvatorkapelle (1515 oder kurz danach) 249 8.2.6 Der Ölberg der Melker Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (nach 1515) 256 8.2.7 Das Epitaph des Stefan Wintperger 256 8.2.8 Thronende Muttergottes mit Kind im Liebieghaus, Frankfurt (um 1520/25) 257 8.2.9 Heiligenfiguren in Pilsen und Eggenburg (um 1525) 258 8.2.10 Das einstige Zwettler Sakramentshaus (wohl 1526 vollendet) 262 8.3 Stilistische Tradition und künstlerische Einflüsse 262 8.3.1 Die Wirkung der Werkstatt des Kefermarkter Retabels 266 8.3.2 Die Kriechbaum-Werkstatt? 268 8.4 Die »Zwettler Werkstatt« im historischen Kontext 268 8.4.1 Bildhauer- und Stifterporträts? 269 8.4.2 Die Werkstatt und Erasmus Leissers Netzwerk 271 8.4.3 Die Lokalisierung der Werkstatt 280 9 Schluss 281 10 Anhang 282 10.1 Quellen, allgemein 282 10.2 Quellen, einzeln chronologisch 288 10.3 Literatur und gedruckte Quellen 301 10.4 Übersicht der für diese Arbeit relevanten Zwettler Äbte 302 10.5 Register 314 10.6 Stammbaum der Kuenringer Inhalt 7 q

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1